Was wäre, wenn man alles ganz anders machen könnte? Seit beinahe zwei Jahrzehnten ist dies für den Unternehmer Uwe Lübbermann keine theoretische Frage mehr, sondern ein anhaltendes soziales und ökonomisches Experiment. Erstmals hat er es umgesetzt zusammen mit seinem »Getränke-und-mehr«-Kollektiv Premium: Rabatte für diejenigen, die nur geringe Mengen abnehmen; gleiches Gehalt für alle; im Internet frei verfügbare Rezepte für die hergestellten Getränke; keine schriftlichen Verträge und die Klärung sämtlicher Unternehmensbelange in einer konsensdemokratischen Struktur. Ausgehend von dem Willen, der unsozialen Dynamik des kapitalistischen Systems eigene Werte entgegenzusetzen, hat Premium über viele Jahre nicht nur ein krisensicheres, sozial orientiertes Unternehmen aufgebaut. Es ist vielmehr selbst zum anhaltenden Motor von Veränderung geworden eine Software, die die Menschen, Unternehmen und Systeme, mit denen sie arbeitet, verändert, indem sie grundlegende Mechanismen außer Kraft setzt und durch andere ersetzt. Denn das Engagement für soziale und ökologische Fragen beeinflusst nicht nur Geschäftsentscheidungen, Abläufe und Kommunikationsweisen es überträgt sich auf alle, die mit Lübbermann zusammenarbeiten und verwandelt sie. Wirtschaft hacken beschreibt diese Veränderungsmaschine erstmals ausführlich. Von innen und von außen, parteiisch und kritisch, zum Inspirieren und zum Nachbauen.

Autorentext
Uwe Lübbermann ist Gründer des kollektiv geführten Unternehmens Premium-Cola. Aufbauend auf seinen nunmehr zwanzigjährigen Erfahrungen mit Premium arbeitet Lübbermann auch als Berater, Referent und Trainer. Zu den Auftraggebern von Lübbermann gehörten in der Vergangenheit DAX-notierte Unternehmen ebenso wie das Fusion-Festival oder die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate. Als Dozent ist und war er tätig an verschiedenen Hochschulen, darunter die Leuphana Unversität Lüneburg, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Alanus Hochschule in Alfter. Lübbermann lebt in Hamburg.

Inhalt
Vorwort Einleitung 1 Meine Grundannahmen und Menschen, mit denen ich zusammenarbeite 2 Führungsaufgaben in einem Kollektiv 3 Dilemma-Uwe 4 Fusion 5 Sicherheit durch Unsicherheit 6 BWL-Inseln Das gute Geschäft. Ein unmoralischer Deal? (Jürgen Radel) Der verdeckte Lehrplan in der BWL (Martin Parker) Premium-Lehre/n (Claudia Brözel) Werte in Strukturen einbetten (Anke Turner) Demokratie und Partizipation in Unternehmen (Laura Marie Edinger-Schons) 7 Das Beste aus zwei Welten 8 Wie ich wurde, was ich bin 9 In welcher Welt könnten wir leben?
Titel
Wirtschaft hacken
Untertitel
Von einem ganz normalen Unternehmer, der fast alles anders macht
EAN
9783963177705
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Auflage
Aufl.
Lesemotiv