Groupware und CSCW (Computer Supported Cooperative Work) sind "Dauerbrenner" in der internationalen Informatikszene. Dieses in der 2. Auflage vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuch zeigt ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, aber auch die Risiken auf. Rechnergestützte Gruppenarbeit, d.h. Rechnerunterstützung für Gruppen von Personen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber möglicherweise räumlich und zeitlich verteilt sind, ist eine synergetische Anwendung der Gebiete Verteilte Systeme und (Multimedia-)Kommunikation wie auch von Informationswissenschaften, Soziologie und Organisationstheorie. Angesprochen sind daher Studierende und Forscher dieser Fachrichtungen sowie Anwender und Entwickler von Systemen, bei denen Kommunikation und Kooperation einer Gruppe vorrangig sind.
Dieses in der 2. Auflage vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuch zeigt Nutzungsmöglichkeiten und Risiken von Groupware und CSCW (Computer Supported Cooperative Work) auf. Rechnergestützte Gruppenarbeit, d.h. Rechnerunterstützung für Gruppen von Personen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber eventuell räumlich und zeitlich verteilt sind, ist eine synergetische Anwendung der Gebiete Verteilte Systeme und (Multimedia-)Kommunikation wie auch von Informationswissenschaften, Soziologie und Organisationstheorie. Angesprochen sind Studierende und Forscher dieser Fachrichtungen sowie Anwender und Entwickler von Systemen, bei denen Kommunikation und Kooperation einer Gruppe vorrangig sind.
Inhalt
I. Einführung.- 1. Grundlagen.- 2. Rechnergestützte Gruppenarbeit.- II. Grundlegende Aspekte der rechnergestützten Gruppenarbeit.- 3. Konzepte asynchroner und synchroner Kooperation.- 4. Mechanismen zur Nebenläufigkeitskontrolle.- 5. Spezielle Verfahren zur Nebenläufigkeitskontrolle.- III. CSCW-Applikationsklassen.- 6. Kommunikationssysteme und Informationsräume.- 7. Workflow-Management, Konversations-und Koordinierungssysteme.- 8. Kooperationssysteme.- 9. Agentensysteme.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Dieses in der 2. Auflage vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuch zeigt Nutzungsmöglichkeiten und Risiken von Groupware und CSCW (Computer Supported Cooperative Work) auf. Rechnergestützte Gruppenarbeit, d.h. Rechnerunterstützung für Gruppen von Personen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber eventuell räumlich und zeitlich verteilt sind, ist eine synergetische Anwendung der Gebiete Verteilte Systeme und (Multimedia-)Kommunikation wie auch von Informationswissenschaften, Soziologie und Organisationstheorie. Angesprochen sind Studierende und Forscher dieser Fachrichtungen sowie Anwender und Entwickler von Systemen, bei denen Kommunikation und Kooperation einer Gruppe vorrangig sind.
Inhalt
I. Einführung.- 1. Grundlagen.- 2. Rechnergestützte Gruppenarbeit.- II. Grundlegende Aspekte der rechnergestützten Gruppenarbeit.- 3. Konzepte asynchroner und synchroner Kooperation.- 4. Mechanismen zur Nebenläufigkeitskontrolle.- 5. Spezielle Verfahren zur Nebenläufigkeitskontrolle.- III. CSCW-Applikationsklassen.- 6. Kommunikationssysteme und Informationsräume.- 7. Workflow-Management, Konversations-und Koordinierungssysteme.- 8. Kooperationssysteme.- 9. Agentensysteme.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Titel
Rechnergestützte Gruppenarbeit
Untertitel
Eine Einführung in Verteilte Anwendungen
EAN
9783642588372
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
559
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.