Weltweit sind aktuell weit mehr Menschen übergewichtig oder sogar adipös als unterernährt. Dies ergibt allein für Deutschland jährliche Kosten in Höhe von 10 Milliarden Euro. Und das ist nur der Anfang. Denn damit quasi einhergehend steigt auch die Zahl der an Diabetes Typ 2 erkrankten Menschen kontinuierlich an. Sowohl der Diabetes als auch die Adipositas sind Risikoerkrankungen mit hohem Komplikationspotential. Das kleinste gemeinsame Vielfache bei der Lösung dieser sozioökonomischen und epidemiologischen Zeitbombe ist die Gewichtsreduktion auf Basis einer Umstellung von Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil. Haben die Betroffenen einmal den festen Entschluss gefasst, dieses per se ja ganz einfache Konzept aufzugreifen und durchzuziehen, ist der entscheidende erste Schritt getan. Allerdings müssen die meisten bald einsehen, dass der Weg zur Gewichtsnormalisierung kein leichter ist und im wahrsten Sinne des Wortes mit "Hochs und Tiefs" gepflastert ist. Das vorliegende Buch soll diesbezüglich Lösungsansätze aufzeigen, die auf modernem theoretischen Grundlagenwissen basieren und deren praktische Umsetzungen sich möglichst realitätsnah präsentieren. Das Ziel zu erreichen lohnt sich allemal und für alle Beteiligten.
Inhalt
1. Gesundheitspolitische Problembeschreibung 111.1. Literatur 132. Epidemiologie 143. Kosteneffizienz Prävention 153.1. Ursachen 154. Diabetes mellitus multimodale Konzepte zur Gewichtsreduktion 174.1. Einführung 174.1.1. Grundproblem Metabolisches Syndrom 174.1.2. Epidemiologie des Metabolischen Syndroms 174.1.3. Ursachen des Metabolischen Syndroms 174.1.4. Folgen des Metabolischen Syndroms 184.2. Diabetes mellitus 194.2.1. Definition 194.2.2. Klassifikation und Ursachen des Diabetes mellitus 204.2.3. Folgen 214.3. Adipositas 224.3.1. Definition und Einteilung 224.3.2. Epidemiologie 234.3.3. Folgen 244.3.4. Allgemeine Therapieprinzipien 244.3.5. Ernährungsempfehlungen 244.4. Bewegungsempfehlungen 275. Gewichtsabnahme bei Typ 2-Diabetes 295.1. Komorbidität 295.1.1. Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom 295.1.2. Depression 295.1.3. Demenz 295.1.4. Degenerative Gelenkerkrankungen und Frakturen 305.1.5. Chronische Nierenerkrankungen 305.1.6. Tumorerkrankungen 305.2. Doppeldiabetes 305.3. Prävention des Typ 2-Diabetes bei Risikopatienten 315.4. Therapie von Adipositas und Typ 2-Diabetes 325.4.1. Körperliche Bewegung/Training 325.4.2. Ernährung 335.4.3. Auswirkung der Lifestyle-Intervention auf Folgeschäden 345.4.4. Medikamentöse Therapie 355.4.4.1. Orale Antidiabetika 365.4.4.2. GLP-1-Agonisten (subkutane Injektion) 365.4.4.3. Insulintherapie 365.4.5. Medikamentöse Diabetestherapie und Körpergewicht 365.4.5.1. Metformin 365.4.5.2. GLP-1-Agonisten 375.4.5.3. SGLT2-Hemmer oder Gliflozine 385.4.5.4. Alpha-Glukosidasehemmer 385.4.5.5. DPP-4-Hemmer 395.4.5.6. Sulfonylharnstoffe 395.4.5.7. Glinide 405.4.5.8. Pioglitazon 405.4.5.9. Insulintherapie 405.4.5.10. Nationale Versorgungsleitlinie Typ 2-Diabetes 415.4.5.11. Medikamentöse Adipositastherapie 445.5. Literatur 466. Adipositas Ursachen und Zusammenhänge 496.1. Genetische Faktoren 496.2. Biologische und endokrinologische Faktoren 506.2.1. Pränatale Faktoren 506.2.2. Rolle der Fettzellarten 516.2.3. Stoffwechselerkrankungen 526.2.4. Schlafmangel, Schlafstörungen und Diabetes 536.2.5. Darmbakterien 546.2.6. Medikamenteninduziertes Übergewicht 556.2.7. Diätinduziertes Übergewicht (Jo-Jo-Effekt) 566.2.8. Essstörungen Binge-Eating-Störung Bulimie 576.3. Nahrungsqualität und Fehlernährung 586.3.1. Ballaststoffe 596.4. Chronischer Stress 636.5. Literatur 667. Leitlinienorientierte Therapieverfahren der Adipositas mit Diabetes Typ 2 687.1. Literatur 728. Minimalinvasive Methoden in der metabolischen Chirurgie desTyp 2-Diabetes in Kombination mit morbider Adipositas 738.1. Einleitung 738.2. Bariatrisch operative Verfahren und die Remission des Typ 2-Diabetes 738.3. Der EndoBarrier, das endoskopisch plazierbare duodeno-jejunale Linersystem (DJLS) 748.3.1. Konservative Therapie und bariatrische Chirurgie Studienergebnisse 768.3.2. Ergebnisse der EndoBarrier-Therapie 778.3.3. Die Rolle des Patientenscreenings im multimodalen Therapiekonzept 798.3.3.1. Behandlungspfad Adipositas/Diabetes mellitus 798.3.3.2. Patientenscreening für den EndoBarrier 808.4. Fazit 828.5. Literatur 829. Differenzierte Studienlage 849.1. Studienlage zur Lebensstiländerung 849.2. Studienlage zur medikamentösen Therapie 869.3. Endoskopische Verfahren 879.4. Chirurgische Therapie 899.5. Mahlzeitenersatzstrategien 909.6. Zusammenfassung 939.7. Literatur 9410. Aus der Praxis für die Praxis 9610.1. Erfahrungen unserer Netzwerkarbeit 9610.1.1. Unser gemeinsamer Weg oder: Wie kommt der adipöse Diabetiker zur Adipositastherapie? 9710.1.1.1. Diagnose des Diabetes 9710.1.1.2. Typ 2-Diabetiker in der diabetologischen Schwerpunktpraxis 9810.1.1.3. Fazit 10010.1.2. Weiterbetreuung von Diabetikern 10010.1.3. Der Diabetiker im Adipositaszentrum 10010.1.4. Ausblick 10110.1.5. Literatur 10110.2. Fallbeispiele 10110.2.1. Aus Sicht des Klinikers im Krankenhaus 10110.2.1.1. Steroidbedingte Insulinresistenz 10110.2.1.2. Diabetestherapie-bedingte Insulinresistenz 10210.2.2. Aus Sicht des niedergelassenen Diabetologen 10310.2.2.1. Patientenbeispiel M. M., geboren 1967 10310.2.2.2. Patientenbeispiel R. Z., geb. 1956 10410.2.2.3. Patientenbeispiel B. G., geb. 1946 10410.2.2.4. Patientenbeispiel J. B., geb. 1962 10510.2.2.5. Patientenbeispiel V. L., geb. 1950 10510.2.2.6. Patientenbeispiel B. M., geb. 1958 10610.2.2.7. Patientenbeispiel C. B., geb. 1958 106Index 108