Das Buch enthält Anleitungen zur Durchführung der 33 wichtigsten genormten und nicht genormten Baustoffuntersuchungen. Sie werden unterteilt in Zementprüfungen, Gesteinskörnungsprüfungen, Frischbetonprüfungen, Festbetonprüfungen und Prüfungen im Bestand. Das Buch richtet sich an Studenten, Berufsschüler, Auszubildende in Industrie und Handwerk sowie an Baustoffprüfer, die zuverlässige Informationen zu häufig angewendeten, aber auchzu weniger oft eingesetzten Prüfverfahren benötigen. Die Prüfverfahren werden in bewährter Checklistenform unterteilt in Schwierigkeitsgrad der Prüfung / Prüfvorschrift / Grundsätze, Bedeutung, Anwendung / Geschätzte Arbeitsdauer / Benötigte Geräte und Hilfsmittel / Bereitzustellendes Prüfmaterial / Arbeitsschritte der Prüfung / Häufige Fehlerquellen / Unfallrisken und Sicherheitshinweise / Weiterführende Medien und Referenzdokumente / Mindestangaben im Prüfbericht vorgestellt und mit ca. 400 Fotos, 150 Gleichungen und Beispielrechnungen erläutert. Mit der Durchführung aller vorgeschriebenen Arbeitsschritte wird gewährleistet, dass die chronologischen Prüfabläufe eingehalten werden und die Ergebnisse reproduzierbar sind. Einige Prüfungen werden vereinfacht dargestellt, um die zum Teil sehr komplexen Verfahren nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Die Beachtung der Angaben zu potenziellen Fehlerquellen ermöglicht es, Fehler von vornherein auszuschließen. Zu jedem Prüfverfahren wird im Buch ein ausgefüllter Vordruck eines Prüfberichts mit allen notwendigen Angaben abgebildet, der dem Leser als Beispiel dienen soll und von ihm ggf. auf seine Erfordernisse angepasst werden kann.

Autorentext
Dipl.-Ing. Uwe Peter Zimmer, geboren in Reichenbach im Vogtland, studierte an der Universität-Fachhochschule Duisburg-Essen die Fachrichtung Grobkeramik, Bindemittel, Beton. Dort erwarb er den Abschluss Diplomingenieur (Dipl.-Ing.). Sein beruflicher Start 1966 begann beim Staatlichen Materialprüfamt von NRW in der Abteilung "Beton, Baustoffe" bei Professor Scheer. Hier war er zuständiger Sachgebietsleiter "Betonzusatzmittel und allgemeine Betonprüfung". 1970 wechselte er für 12 Jahre als Oberingenieur zur Fa. Tonindustrie-Prüftechnik (Toni-Technik) in Berlin, dem damals führenden Hersteller von Baustoffprüflabors weltweit. Dort war er als "Technischer Verkaufsleiter West" sowie Verkaufsleiter "Mittlerer Osten" tätig. Ebenso war er leitender Betontechnologe des Unternehmens. In dieser Position übernahm er die Planung und Einrichtung der meisten größeren staatlichen Baustoffprüflabors im Irak und Saudi-Arabien inklusive dem Personaltraining. Im Anschluss wechselte er für 10 Jahre als Regional-Abnahmeinspektor zur weltweit größten Prüf- und Abnahmegesellschaft, der SGS-Controll-Co in Hamburg. Hier war er hauptsächlich im Baubereich Abnahme tätig. Ab 1992 war er selbständig mit einem Ingenieurbüro für Beton-und Laborplanung, Personaltraining sowie einem Großhandel für technisch-wissenschaftlichen Lehrbedarf (Lehrsammlungen, Prüfstände, Fachfilme) für die Bauausbildung. Seit 2009 arbeitet Herr Zimmer als "Leitender Betontechnologe" bei einem der weltweit führenden Hersteller von Baustoffprüfgeräten und Prüfmaschinen in Berlin und hat somit jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Baustoffprüfung.Dipl.-Ing. M. Eng. Hans-Heinrich Reuter, geboren in Weimar (Thüringen), studierte an der Hochschule in Wismar und Luzern(Schweiz) Bauingenieurwesen. Er schloss mit dem Dipl.-Ing. in Luzern ab und begann anschließend ein weiterführendes Studium an der Hochschule in Wismar mit Abschluss zum Master of Engineering (M. Eng.). In Zürich begann er mit seiner beruflichen Karriere als Projektingenieur im "Konstruktiven Hochbau" mit Schwerpunkt Stahlbetonbau. Später wurde er Projektleiter bei Basler & Hoffmann in Singapur mit Schwerpunkt in Statik, Tunnel- und Betonbau sowie der Spezifizierung von erklärungsbedürftigen Baustoffsystemen. Fortan war er als Projektmanager im "Business Development" in den aufstrebenden Staaten von Südostasien und Asia Pacific im Einsatz. Herr Reuter gilt als Spezialist für computercontrollierte servohydraulische Prüfanlagen und als Fachmann bei Sonderprüfungen für weg- und kraftgeregelte Maschinen und Anlagen bis 10.000 kN. Große Erfahrung durfte er weltweit in der Projektierung, Inbetriebnahme und beim Training von Bahnschwellenprüfanlagen und allen Prüfsystemen für Stahlfaserbeton, insbesondere Stahlfaserbiegeprüfung mit Risserfassung nach den neuen Stahlfaserbetonrichtlinien, sammeln. Heute ist Herr Reuter als technischer Verkaufsdirektor im Bauwesen bei einer weltweit führenden Firma für Labor-Prüfsysteme und Sonderprüfanlagen in Berlin tätig.

Zusammenfassung
Das Buch enthalt Anleitungen zur Durchfuhrung der 33 wichtigsten genormten und nicht genormten Baustoffuntersuchungen. Sie werden unterteilt in Zementprufungen, Gesteinskornungsprufungen, Frischbetonprufungen, Festbetonprufungen und Prufungen im Bestand. Das Buch richtet sich an Studenten, Berufsschuler, Auszubildende in Industrie und Handwerk sowie an Baustoffprufer, die zuverlassige Informationen zu haufig angewendeten, aber auchzu weniger oft eingesetzten Prufverfahren benotigen. Die Prfverfahren werden in bewhrter Checklistenform - unterteilt in Schwierigkeitsgrad der Prfung / Prfvorschrift / Grundstze, Bedeutung, Anwendung / Geschtzte Arbeitsdauer / Bentigte Gerte und Hilfsmittel / Bereitzustellendes Prfmaterial / Arbeitsschritte der Prfung / Hufige Fehlerquellen / Unfallrisken und Sicherheitshinweise / Weiterfhrende Medien und Referenzdokumente / Mindestangaben im Prfbericht - vorgestellt und mit ca. 400 Fotos, 150 Gleichungen und Beispielrechnungen - erlutert. Mit der Durchfhrung allervorgeschriebenen Arbeitsschritte wird gewhrleistet, dass die chronologischen Prfablufe eingehalten werden und die Ergebnisse reproduzierbar sind. Einige Prfungen werden vereinfacht dargestellt, um die zum Teil sehr komplexen Verfahren nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Die Beachtung der Angaben zu potenziellen Fehlerquellen ermglicht es, Fehler von vornherein auszuschlieen. Zu jedem Prfverfahren wird im Buch ein ausgefllter Vordruck eines Prfberichts mit allen notwendigen Angaben abgebildet, der dem Leser als Beispiel dienen soll und von ihm ggf. auf seine Erfordernisse angepasst werden kann.

Inhalt
Zementprüfungen 1 Bestimmung der Abbindezeiten - Vicat-Prüfung (Referenzverfahren) DIN EN 196-3:2017-03 2 Bestimmung der Mahlfeinheit mittels Luftdurchlässigkeitsverfahren - Oberfläche nach Blaine DIN EN 196-6:2017-05 3 Herstellung und Lagerung von Zementmörtelprismen DIN EN 196-1:2016-11 4 Bestimmung der Festigkeit - Biegezugfestigkeit von Zementmörtelprismen DIN EN 196-1:2016-11 5 Bestimmung der Druckfestigkeit von Zementmörtelprismen DIN EN 196-1:2016-11 Gesteinskörnungsprüfungen 6 Trocknungsverfahren - Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung (Referenz) DIN EN 1097-5:2008-06 7 Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes - Prüfverfahren mittels CM-Gerät (Calciumcarbid) Anlehnung an DIN 18560-4:2012-06 8 Oberflächenfeuchte - Prüfung mittels Thaulow-Verfahren nicht genormt 9 Korngrößenverteilung von Gesteinskörnungen mit dichtem Gefüge - Siebversuch DIN EN 933-1:2012-03, DIN EN 12620:2008-07, DIN 1045-2:2008-08 10 Kornform und Kornformkennzahl SI von Gesteinskörnungen mit dichtem Gefüge DIN EN 933-4:2015-01 11 Kornform und Plattigkeitskennzahl FI von Gesteinskörnungen - Referenzverfahren DIN EN 933-3:2012-04 12 Trockenrohdichte von Gesteinskörnungen - Messzylinderverfahren DIN EN 52102:2013-10 13 Feinanteile (abschlämmbare Bestandteile) in Gesteinskörnungen - Auswaschverfahren DIN EN 933-1:2012-03 14 Feinanteile (abschlämmbare Bestandteile) in Gesteinskörnungen - Absetzverfahren DIN 4226-3:1983-04 (zurückgezogen) 15 Stoffe organischen Ursprungs in Gesteinskörnungen - Natronlaugeverfahren DIN EN 1744-1:2013-03 oder DIN 4226-3:1983-04 (zurückgezogen) 16 Schüttdichte und Hohlraumgehalt von Gesteinskörnungen - Messgefäß…
Titel
Betonprüfung Kompakt
Untertitel
Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
EAN
9783764007423
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
99.26 MB
Anzahl Seiten
252
Auflage
überarbeitet und erweitert
Lesemotiv