Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Gewerbesteuerrechts Zeile für Zeile der Steuererklärung richtig erklärt Mit zahlreichen Beispielen Auch bei Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich Mit aktueller Rechtsprechung und den Verwaltungsanweisungen des Jahres 2017 Mit ausführlicher Darstellung des neuen Vordrucks Anlage BEG Der Formularteil dieses Buches wendet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Gewerbesteuerfragen konfrontiert werden oder eine Gewerbesteuererklärung bearbeiten. Das Werk bietet aber auch eine schnelle Hilfe für alle anderen Steuerfachleute. Berücksichtigt sind dabei die für den Erhebungszeitraum 2017 geltenden Steuergesetze, der bereits für den Erhebungszeitraum 2016 erstmals anzuwendende § 8d KStG i.V.m. § 10a GewStG sowie der ab dem Erhebungszeitraum 2017 völlig neu aufgelegte Vordruck Anlage BEG, der die gewerbesteuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen formularmäßig bearbeitet. Der Teil Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art stellt eine tief gehende Kommentierung wichtiger Gewerbesteuerfragen dar. Umfassend behandelt werden z.B. der gewerbliche Grundstückshandel, die Abgrenzung zu nicht gewerbesteuerpflichtigen Tätigkeiten (Selbständige Arbeit, Land- und Forstwirtschaft) sowie die Betriebsverpachtung und die Betriebsaufspaltung. Darüber hinaus enthält dieser Teil Ausführungen zu gewerbesteuermindernden Ehegattenverträgen und zu Verträgen mit Kindern. Auch Fragen zum Gewerbesteuermessbetrag und zur Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags werden behandelt. Zu allen Themenbereichen wurde die aktuelle Rechtsprechung und die aktuelle Auffassung der Verwaltung berücksichtigt. Mit einer umfassenden Checkliste zur Bearbeitung der Gewerbesteuererklärung 2017.
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Der Autor. . V Vorwort zur 9. Auflage. . VI Abkürzungsverzeichnis. . IX Checkliste zur Gewerbesteuererklärung 2017. . 1 1. Allgemeines. . 1 2. Vordruck GewSt 1 A. . 16 2.1 Allgemeines: Persönliche Daten. . 16 2.2 Gewerbeertrag. . 21 2.2.1 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. . 23 2.2.2 Weitere Hinzurechnungen. . 34 2.3 Kürzungen nach § 9 GewStG. . 36 3. Gewerbeertrag in besonderen Fällen. . 42 4. Weitere Angaben. . 42 5. Angaben zur Verlustfeststellung. . 44 6. Anlage EMU. . 52 7. Anlage BEG Beteiligung an anderen Körperschaften. . 54 Teil I Erläuterungen zu den Vordrucken GewSt 1 A, GewSt 1 D, GewSt 1 D-BS, Anlage EMU und Anlage BEG. . 60 1. Erläuterungen zum Vordruck GewSt 1 A 2017. . 65 2. Anlage EMU Verlustabzug bei Personengesellschaften. . 222 3. Neuer Vordruck: Anlage BEG Beteiligung an Körperschaften. . 238 4. Erläuterungen zum Vordruck GewSt 1 D und GewSt 1 D-BS. . 256 Teil II Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art. . 272 1. Voraussetzungen der Gewerbesteuerpflicht . 272 1.1 Allgemeines. . 272 1.1.1 Grundsätzliches zur Gewerbesteuer in Deutschland (Steueraufkommen). . 272 1.1.2 Internationaler Vergleich. . 273 1.1.3 Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten. . 274 1.1.4 Gewerbesteuerpflicht. . 274 1.1.5 Gewerbesteuer nach der Unternehmenssteuerreform 2008 . 275 1.2 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit . 278 1.2.1 Selbständigkeit der Betätigung . 278 1.2.2 Nachhaltige Betätigung . 281 1.2.3 Gewinnerzielungsabsicht. . 282 1.2.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr . 288 1.2.5 Keine bloße Vermögensverwaltung . 289 1.3 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform . 312 1.3.1 Personengesellschaften (§ 2 Abs. 1 GewStG i.V.m. § 15 Abs. 3 EStG) . 312 1.3.2 Körperschaften (§ 2 Abs. 2 GewStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 1.3.3 Ende der Gewerbesteuerpflicht bei einer Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . 323 1.4 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs . . . . . . . . . . . . . . 324 1.5 Betriebe der öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2. Abgrenzung gegenüber der Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 326 3. Abgrenzung gegenüber der selbständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 4. Grundsatz der Inlandsbesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 4.1 Inland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 4.2 Betriebsstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 5. Mehrheit von Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 6. Beginn und Erlöschen der Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 7. Höhe des Steuermessbetrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 8. Verträge zwischen Ehegatten und mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 8.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 8.2 Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 8.3 Zukunftssicherung des Arbeitnehmerehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 8.4 Auswirkungen des ehelichen Güterstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 8.5 Miet- und Pachtverträge zwischen Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 8.6 Verträge mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 9. Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 9.2 Zerlegungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 9.2.1 Zerlegung nach dem Verhältnis der Arbeitslöhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 9.2.2 Zerlegung ohne feste Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.2.3 Zerlegung in besonderen Fällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.3 Das Verfahren der Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 9.4 Verpflichtung der Gemeinden zur Erhebung von Gewerbesteuer . . . . . . 417 10. Verpachtung von Gewerbebetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 10.1 Verpachtung eines Gewerbebetriebes im Ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 10.2 Verpachtung der wesentlichen Grundlagen eines Betriebes bei Betriebsaufspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 10.3 Steuerbefreiung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 10.3.1 Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 11. Berechnungsschema: Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Stichwortregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Der Autor. . V Vorwort zur 9. Auflage. . VI Abkürzungsverzeichnis. . IX Checkliste zur Gewerbesteuererklärung 2017. . 1 1. Allgemeines. . 1 2. Vordruck GewSt 1 A. . 16 2.1 Allgemeines: Persönliche Daten. . 16 2.2 Gewerbeertrag. . 21 2.2.1 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. . 23 2.2.2 Weitere Hinzurechnungen. . 34 2.3 Kürzungen nach § 9 GewStG. . 36 3. Gewerbeertrag in besonderen Fällen. . 42 4. Weitere Angaben. . 42 5. Angaben zur Verlustfeststellung. . 44 6. Anlage EMU. . 52 7. Anlage BEG Beteiligung an anderen Körperschaften. . 54 Teil I Erläuterungen zu den Vordrucken GewSt 1 A, GewSt 1 D, GewSt 1 D-BS, Anlage EMU und Anlage BEG. . 60 1. Erläuterungen zum Vordruck GewSt 1 A 2017. . 65 2. Anlage EMU Verlustabzug bei Personengesellschaften. . 222 3. Neuer Vordruck: Anlage BEG Beteiligung an Körperschaften. . 238 4. Erläuterungen zum Vordruck GewSt 1 D und GewSt 1 D-BS. . 256 Teil II Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art. . 272 1. Voraussetzungen der Gewerbesteuerpflicht . 272 1.1 Allgemeines. . 272 1.1.1 Grundsätzliches zur Gewerbesteuer in Deutschland (Steueraufkommen). . 272 1.1.2 Internationaler Vergleich. . 273 1.1.3 Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten. . 274 1.1.4 Gewerbesteuerpflicht. . 274 1.1.5 Gewerbesteuer nach der Unternehmenssteuerreform 2008 . 275 1.2 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit . 278 1.2.1 Selbständigkeit der Betätigung . 278 1.2.2 Nachhaltige Betätigung . 281 1.2.3 Gewinnerzielungsabsicht. . 282 1.2.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr . 288 1.2.5 Keine bloße Vermögensverwaltung . 289 1.3 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform . 312 1.3.1 Personengesellschaften (§ 2 Abs. 1 GewStG i.V.m. § 15 Abs. 3 EStG) . 312 1.3.2 Körperschaften (§ 2 Abs. 2 GewStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 1.3.3 Ende der Gewerbesteuerpflicht bei einer Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . 323 1.4 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs . . . . . . . . . . . . . . 324 1.5 Betriebe der öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2. Abgrenzung gegenüber der Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 326 3. Abgrenzung gegenüber der selbständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 4. Grundsatz der Inlandsbesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 4.1 Inland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 4.2 Betriebsstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 5. Mehrheit von Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 6. Beginn und Erlöschen der Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 7. Höhe des Steuermessbetrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 8. Verträge zwischen Ehegatten und mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 8.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 8.2 Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 8.3 Zukunftssicherung des Arbeitnehmerehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 8.4 Auswirkungen des ehelichen Güterstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 8.5 Miet- und Pachtverträge zwischen Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 8.6 Verträge mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 9. Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 9.2 Zerlegungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 9.2.1 Zerlegung nach dem Verhältnis der Arbeitslöhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 9.2.2 Zerlegung ohne feste Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.2.3 Zerlegung in besonderen Fällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 9.3 Das Verfahren der Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 9.4 Verpflichtung der Gemeinden zur Erhebung von Gewerbesteuer . . . . . . 417 10. Verpachtung von Gewerbebetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 10.1 Verpachtung eines Gewerbebetriebes im Ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 10.2 Verpachtung der wesentlichen Grundlagen eines Betriebes bei Betriebsaufspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 10.3 Steuerbefreiung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 10.3.1 Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 11. Berechnungsschema: Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Stichwortregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Titel
Gewerbesteuererklärung 2017 Kompakt
Autor
EAN
9783955543976
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
472
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.