Enthält alle Änderungen zu den neuen Vordrucken KSt 1, Anlage ZVE, Anlagen Ber, Gem, Kassen, Part und WiFö sowie die amtlichen Vordrucke und Einzelerläuterungen Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts Mit aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und den neuesten Gesetzesänderungen Mit einer umfangreichen Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2017 Die Körperschaftsteuererklärungsvordrucke 2017 bieten eine ideale Möglichkeit sich mit den Änderungen zur Körperschaftsteuer im Veranlagungszeitraum 2017 vertraut zu machen. Gesetzesänderungen sowie Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltung sind in die Vordrucke eingearbeitet worden. Damit bilden die Steuererklärungsvordrucke insgesamt den Rechtsstand 2017 ab. Der Autor stellt in kompakter Form die wesentlichen Neuerungen bzw. Veränderungen dar. Die Körperschaftsteuererklärung hat sich ab dem Veranlagungszeitraum 2017 strukturell völlig verändert. Es entfallen die bisherigen sogenannten Mantelbögen KSt 1 A, KSt 1 B und KSt 1 C, die durch den Vordruck KSt 1 sowie die Anlage ZVE ersetzt werden. Auch für steuerbefreite Körperschaften ist der neue Haupterklärungsvordruck KSt 1 sowie die neuen Anlagen Ber, Gem, Kassen, Part und WiFö anzuwenden. Daneben wurden zusätzliche Zeilen in der ab dem Veranlagungszeitraum 2016 neu eingeführten Anlage GK aufgenommen. Insbesondere wirkt sich in einer Vielzahl von Vordrucken der ab dem Veranlagungszeitraum 2016 anzuwendende § 8d KStG aus. Im Mittelpunkt der Darstellungen steht die Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH. Die notwendigen Eintragungen in den einzelnen Zeilen der jeweiligen Vordrucke, insbesondere der neuen Vordrucke werden ausführlich erläutert. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die Wirkungen der Eintragungen und die Vernetzungen mit anderen Vordrucken dargestellt. Das Buch eignet sich als grundlegendes Handwerkszeug bei der Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2017 und ist ein unentbehrlicher Ratgeber, um die völlige Neustrukturierung der Formulare zu verstehen und die Änderungen anzuwenden. In der 9. Auflage wurde die umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2017 weiter entwickelt und verbessert. Zielgruppe: Steuerberater und deren Mitarbeiter, Finanzverwaltung, Steuerabteilungen der Kapitalgesellschaften, Geschäftsführer und Unternehmer von körperschaftsteuerpflichtigen Unternehmen. Der Autor: Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung und als Dozent tätig. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Der AutorV Vorwort zur 9. AuflageVII AbkürzungsverzeichnisXXIX Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 20171 1.Allgemeines zu KSt 11 2.Vordruck KSt 1 (Mantelbogen)9 2.1Allgemeines (persönliche Daten)9 2.2Bilanzielle Aspekte 2017 und Aspekte der Anlage(n) GK Zeilen 112415 2.3Verdeckte Gewinnausschüttung23 2.4Einkommen 2017 (Anlage GK und Anlage ZVE (neu: ab dem Veranlagungszeitraum 2017))36 2.5Verbleibender Verlustvortrag 2017 (Anlage Verluste und Anlage ZVE (neu ab dem Veranlagungszeitraum 2017)) 43 2.6Verbleibender Zuwendungsvortrag 2017 (Anlage Z)51 3.Nicht abziehbare Betriebsausgaben (Vordruck Anlage GK)53 4.Sachverhalte mit Auslandbezug (Anlagen GK und AEV)58 5. Vordruck Anlage AESt 60 6.Beteiligungen an anderen Körperschaften (Anlage GK) 61 7.Vordruck Anlage BE66 8.Vordruck Anlage OT66 9.Anlage OG70 10.Vordruck Anlage WA71 11.Vordruck Anlage Zinsschranke (KSt) 73 12.Vordruck Anlage KSt 1 F 74 13.Vordruck Anlage SAN (neu ab dem Veranlagungszeitraum 2017)78 14.Vordruck Anlage ZVE78 1.Rechtsgrundlagen für den Veranlagungszeitraum 201786 2.Hinweise zur Elektronischen Übermittlung und zur E-Bilanz87 2.1Gesetzliche Grundlagen87 2.2Elektronische Bilanz87 2.3Elektronische Übermittlungspflichten von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bei steuerbegünstigten Körperschaften90 2.3.1Allgemeines90 2.3.2Umfang des E-Bilanz-Datensatzes Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen92 2.3.2.1Allgemeines92 2.3.2.2Gründe für den Rückgang des Datenumfangs93 2.3.2.3Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen93 2.3.2.4Entscheidung über die Prüfungswürdigkeit im Rahmen der Außenprüfung 94 2.4Elektronische Steuererklärungen94 3.Bemerkung zur REIT-AG97 3.1REIT-Qualifikation97 3.2Eintragung im Handelsregister als REIT-AG98 3.3Besteuerung beim REIT-Anteilseigner98 3.3.1Natürliche Person (Privatvermögen) 98 3.3.2Natürliche Person (Betriebsvermögen) und Kapitalgesellschaften99 3.3.3Änderungen im REITG durch das Jahressteuergesetz 2009100 4.Bemerkungen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 101 4.1Gesetzliche Grundlagen für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)102 4.2Allgemeines zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)102 4.3Gründung mit notariellem Gründungsprotokoll108 4.3.1Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft109 4.3.2Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern109 4.4Weitere steuerliche Hinweise zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)110 4.4.1Gründungskosten111 4.4.1.1Gründungskosten Rechtsprechung111 4.4.1.2Gründungsprotokoll und vGA112 4.4.2Gemeinnützigkeit und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)113 4.4.3Weitere Risiken der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)113 4.4.4Rechtsscheinhaftung114 4.4.5Rechtsprechung zum Musterprotokoll115 4.4.6Rechtsprechung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)115 4.4.6.1GmbH Wegfall der Verpflichtung zur Rücklagenbildung115 4.4.6.2Abspaltung115 4.4.6.3IHK Grundbeitragspflicht115 4.4.6.4Offenlegung des Jahresabschlusses115 5.Gesetzesänderungen für den Veranlagungszeitraum 2017116 5.1Drucklegung der Vordrucke für 2017 im Oktober 2017116 5.2Gesetzesänderungen in Stichworten116 5.2.1Steueränderungsgesetz 2015 vom 02.11.2015 (BGBl I 2015, 1834) 117 5.2.2Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz InvStRefG) vom 19.07.2016 (BGBl I 2016, 1730)120 5.2.3Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016, BGBl I 2016, 2998122 5.2.4Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom 20.12.2016, BGBl I 2016, 3000 ff.124 5.2.5Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen vom 27.06.2017 (BGBl I 2017, 2074)124 5.2.6Gesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung vom 18.07.2017 (BGBl I 2017, 2730)127 6.Allgemeine Hinweise zur Körperschaftsteuererklärung 2017128 6.1Verhältnis der R 7.1 KStR zum Vordruck KSt 1, der Anlage GK, Anlage Verluste und der Anlage Zuwendungen 128 6.2Tarif130 7.Hinweise zu den Steuererklärungsvordrucken und Abgabe133 7.1Vordruckübersicht133 7.2Abgabefrist zur Körperschaftsteuererklärung136 7.2.1 Fristenerlass136 7.2.2Rechtsprechung zur Abgabe und zur Abgabefrist143 7.2.2.1Vorabanforderung von Steuererklärungen 143 7.2.2.2Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung143 7.2.2.3Vorzeitige Anforderung der Steuererklärung und fehlerhafte Ermessensentscheidung143 7.2.2.4Heilung einer zunächst unzureichend begründeten Ermessensentscheidung143 8.Erläuterungen zu den einzelnen Vordrucken146 9.Vordruck KSt 1 (neu)147 9.1K…
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung und als Dozent tätig. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Der AutorV Vorwort zur 9. AuflageVII AbkürzungsverzeichnisXXIX Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 20171 1.Allgemeines zu KSt 11 2.Vordruck KSt 1 (Mantelbogen)9 2.1Allgemeines (persönliche Daten)9 2.2Bilanzielle Aspekte 2017 und Aspekte der Anlage(n) GK Zeilen 112415 2.3Verdeckte Gewinnausschüttung23 2.4Einkommen 2017 (Anlage GK und Anlage ZVE (neu: ab dem Veranlagungszeitraum 2017))36 2.5Verbleibender Verlustvortrag 2017 (Anlage Verluste und Anlage ZVE (neu ab dem Veranlagungszeitraum 2017)) 43 2.6Verbleibender Zuwendungsvortrag 2017 (Anlage Z)51 3.Nicht abziehbare Betriebsausgaben (Vordruck Anlage GK)53 4.Sachverhalte mit Auslandbezug (Anlagen GK und AEV)58 5. Vordruck Anlage AESt 60 6.Beteiligungen an anderen Körperschaften (Anlage GK) 61 7.Vordruck Anlage BE66 8.Vordruck Anlage OT66 9.Anlage OG70 10.Vordruck Anlage WA71 11.Vordruck Anlage Zinsschranke (KSt) 73 12.Vordruck Anlage KSt 1 F 74 13.Vordruck Anlage SAN (neu ab dem Veranlagungszeitraum 2017)78 14.Vordruck Anlage ZVE78 1.Rechtsgrundlagen für den Veranlagungszeitraum 201786 2.Hinweise zur Elektronischen Übermittlung und zur E-Bilanz87 2.1Gesetzliche Grundlagen87 2.2Elektronische Bilanz87 2.3Elektronische Übermittlungspflichten von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bei steuerbegünstigten Körperschaften90 2.3.1Allgemeines90 2.3.2Umfang des E-Bilanz-Datensatzes Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen92 2.3.2.1Allgemeines92 2.3.2.2Gründe für den Rückgang des Datenumfangs93 2.3.2.3Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen93 2.3.2.4Entscheidung über die Prüfungswürdigkeit im Rahmen der Außenprüfung 94 2.4Elektronische Steuererklärungen94 3.Bemerkung zur REIT-AG97 3.1REIT-Qualifikation97 3.2Eintragung im Handelsregister als REIT-AG98 3.3Besteuerung beim REIT-Anteilseigner98 3.3.1Natürliche Person (Privatvermögen) 98 3.3.2Natürliche Person (Betriebsvermögen) und Kapitalgesellschaften99 3.3.3Änderungen im REITG durch das Jahressteuergesetz 2009100 4.Bemerkungen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 101 4.1Gesetzliche Grundlagen für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)102 4.2Allgemeines zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)102 4.3Gründung mit notariellem Gründungsprotokoll108 4.3.1Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft109 4.3.2Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern109 4.4Weitere steuerliche Hinweise zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)110 4.4.1Gründungskosten111 4.4.1.1Gründungskosten Rechtsprechung111 4.4.1.2Gründungsprotokoll und vGA112 4.4.2Gemeinnützigkeit und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)113 4.4.3Weitere Risiken der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)113 4.4.4Rechtsscheinhaftung114 4.4.5Rechtsprechung zum Musterprotokoll115 4.4.6Rechtsprechung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)115 4.4.6.1GmbH Wegfall der Verpflichtung zur Rücklagenbildung115 4.4.6.2Abspaltung115 4.4.6.3IHK Grundbeitragspflicht115 4.4.6.4Offenlegung des Jahresabschlusses115 5.Gesetzesänderungen für den Veranlagungszeitraum 2017116 5.1Drucklegung der Vordrucke für 2017 im Oktober 2017116 5.2Gesetzesänderungen in Stichworten116 5.2.1Steueränderungsgesetz 2015 vom 02.11.2015 (BGBl I 2015, 1834) 117 5.2.2Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz InvStRefG) vom 19.07.2016 (BGBl I 2016, 1730)120 5.2.3Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016, BGBl I 2016, 2998122 5.2.4Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom 20.12.2016, BGBl I 2016, 3000 ff.124 5.2.5Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen vom 27.06.2017 (BGBl I 2017, 2074)124 5.2.6Gesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung vom 18.07.2017 (BGBl I 2017, 2730)127 6.Allgemeine Hinweise zur Körperschaftsteuererklärung 2017128 6.1Verhältnis der R 7.1 KStR zum Vordruck KSt 1, der Anlage GK, Anlage Verluste und der Anlage Zuwendungen 128 6.2Tarif130 7.Hinweise zu den Steuererklärungsvordrucken und Abgabe133 7.1Vordruckübersicht133 7.2Abgabefrist zur Körperschaftsteuererklärung136 7.2.1 Fristenerlass136 7.2.2Rechtsprechung zur Abgabe und zur Abgabefrist143 7.2.2.1Vorabanforderung von Steuererklärungen 143 7.2.2.2Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung143 7.2.2.3Vorzeitige Anforderung der Steuererklärung und fehlerhafte Ermessensentscheidung143 7.2.2.4Heilung einer zunächst unzureichend begründeten Ermessensentscheidung143 8.Erläuterungen zu den einzelnen Vordrucken146 9.Vordruck KSt 1 (neu)147 9.1K…
Titel
Körperschaftsteuererklärung 2017 Kompakt
Autor
EAN
9783955543969
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
866
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.