Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und neueste Gesetzesänderungen Umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2023 Amtliche Vordrucke und Einzelerläuterungen Mit den neuen Formularen Anlage SPIF und Anlage SPIFA sowie dem körperschaftsteuerlichen Optionsmodell (§ 1a KStG)! Die Körperschaftsteuererklärungsvordrucke 2023 bieten eine ideale Möglichkeit sich mit den Änderungen zur Körperschaftsteuer im Veranlagungszeitraum 2023 vertraut zu machen. Gesetzesänderungen sowie Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltung sind in die Vordrucke eingearbeitet worden. Da-mit bilden die Steuererklärungsvordrucke insgesamt den Rechtsstand 2023 ab. Der Autor stellt in kompakter Form die wesentlichen Neuerungen bzw. Veränderungen dar. Neben den jahresbedingten und redaktionellen Änderungen wurden in den Vordrucken für den Veranlagungszeitraum 2023 weitere strukturelle Änderungen fortentwickelt und für die elektronische Verarbeitung der Körperschaftsteuererklärung tauglich gemacht. Die elektronische Steuererklärung wird sich mehr und mehr von den früheren Papiervordrucken unterscheiden. Schon aus diesem Grund ist es wichtig, die jährlichen Veränderungen in den Vordrucken zu verfolgen. Im Mittelpunkt der Darstellungen steht die Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH. Die notwendigen Eintragungen in den einzelnen Zeilen der jeweiligen Vordrucke, insbesondere der neuen Vordrucke, werden ausführlich erläutert. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die Wirkungen der Eintragungen und die Vernetzungen mit anderen Vordrucken dargestellt. Das Buch eignet sich als grundlegendes Handwerkszeug bei der Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2023 und ist ein unentbehrlicher Ratgeber , um die Neustrukturierung der Formulare zu verstehen und die Änderungen anzuwenden. In der 15. Auflage wurde die umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2024 weiter entwickelt und verbessert. Das Buch enthält in den jeweiligen Kapiteln Hinweise zu den Änderungen der Körperschaftsteuer, die neuen Formulare Anlage SPIF und Anlage SPIFA und ein Kapitel zum körperschaftsteuerlichen Optionsmodell (§ 1a KStG). Der Vordruck Anlage GK wurde wegen zahlreicher Neuregelungen, z.B. die Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG zahlreich verändert.

Autorentext
Uwe Perbey ist Diplom-Finanzwirt und seit dem 01.01.2020 Dozent an der Fachhochschule für Finan-zen im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen und an der Finanzschule Berlin. Zuvor war er viele Jahre in der Sachgebietsleitung des Bereichs Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung der Berliner Steuerverwaltung tätig. Als erfahrener Referent leitet Herr Perbey Fortbildungsveranstaltungen u.a. zur Körperschaftsteuer- und zur Gewerbesteuererklärung. Als Autor der jährlich neu aufgelegten Körperschaftsteuererklärung Kompakt (Perbey, 12. Auflage 2021) sowie als Mitautor in Der GmbH-Geschäftsführer: Zivilrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Haftung (Daumke/Keßler/Perbey, 6. Auflage 2019) ist er ebenfalls besonders ausgewiesen.

Inhalt
Der Autor V Vorwort zur 15. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XXXV Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 2023 1 1. Allgemeines zu KSt 1 1 2. Vordruck KSt 1 7 2.1 Allgemeines (persönliche Daten) 7 2.2 Bilanzielle Aspekte 2023 und Aspekte der Anlage(n) GK Zeilen 1137 11 2.3 Verdeckte Gewinnausschüttung 17 2.4 Einkommen 2023 (außerbilanzielle Korrekturen, die keine Gewinnermittlung sind) (Anlage GK und Anlage ZVE) 28 2.5 Verbleibender Verlustvortrag 2023 (Anlage Verluste und Anlage ZVE) 41 2.6 Verbleibender Zuwendungsvortrag 2023 (Anlage Z) 48 3. Nicht abziehbare Betriebsausgaben (Vordruck Anlage GK) 50 4. Sachverhalte mit Auslandsbezug (Anlagen GK und AEV) 56 5. Vordruck Anlage AESt 57 6. Beteiligungen an anderen Körperschaften (Anlage GK) 61 7. Vordruck Anlage OT 65 8. Anlage OG 67 9. Vordruck Anlage WA 68 10. Vordruck Anlage Zinsschranke (KSt) 72 11. Vordruck Anlage KSt 1 F 74 12. Vordruck Anlage SAN 79 13. Vordruck Anlage ZVE 79 1. Rechtsgrundlagen für den Veranlagungszeitraum 2023 89 2. Hinweise zur Elektronischen Übermittlung und zur E-Bilanz 90 2.1 Gesetzliche Grundlagen 90 2.2 Elektronische Bilanz 90 2.3 Pflicht zur Übermittlung einer E-Bilanz im Insolvenzverfahren 92 2.4 Umfang des E-Bilanz-Datensatzes Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen 93 2.4.1 BFH, Urteil vom 15.05.2018 93 2.4.2 Elektronische Übermittlung einer E-Bilanz kann unzumutbar sein 93 2.4.3 Elektronische Übermittlung der E-Bilanz Unzumutbarkeit 94 2.5 Elektronische Steuererklärungen (Härtefallregelungen) 94 2.5.1 Kein Zwang zur elektronischen Übermittlung der Erklärung bei persönlicher Unzumutbarkeit 95 2.5.2 Rechtmäßigkeit eines Verspätungszuschlags bei Nichtabgabe der Steuererklärung in elektronischer Form 96 3. Bemerkung zur REIT-AG 97 3.1 REIT-Qualifikation 97 3.2 Eintragung im Handelsregister als REIT-AG 98 3.3 Besteuerung beim REIT-Anteilseigner 98 3.3.1 Natürliche Person (Privatvermögen) 98 3.3.2 Natürliche Person (Betriebsvermögen) und Kapitalgesellschaften 99 4. Bemerkungen zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 100 4.1 Gesetzliche Grundlagen für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 100 4.2 Allgemeines zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 100 4.3 Gründung mit notariellem Gründungsprotokoll 106 4.3.1 Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft 107 4.3.2 Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern 107 4.4 Weitere steuerliche Hinweise zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 109 4.4.1 Gründungskosten 109 4.4.1.1 Gründungsprotokoll und vGA 109 4.4.2 Gemeinnützigkeit und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 110 4.4.3 Weitere Risiken der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 110 4.4.4 Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden einer insolventen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 111 4.4.5 Rechtsscheinhaftung 111 4.4.6 Rechtsprechung zum Musterprotokoll 111 4.4.7 Weitere Rechtsprechung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 111 4.4.7.1 GmbH Wegfall der Verpflichtung zur Rücklagenbildung 111 4.4.7.2 Abspaltung 111 4.4.7.3 IHK Grundbeitragspflicht 111 4.4.7.4 Offenlegung des Jahresabschlusses 112 4.4.7.5 Pflicht des Geschäftsführers einer insolventen Unternehmergesellschaft zur Anmeldung der Änderung der Vertretungsverhältnisse 112 4.4.7.6 Abgrenzung der abhängigen Beschäftigung von der selbständigen Tätigkeit bei dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH (hier UG (haftungsbeschränkt)) 112 4.4.7.7 Zulässigkeit des Rechtsform- und Haftungszusatzes gUG (haftungsbeschränkt)" für eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft 112 4.4.7.8 UG (haftungsbeschränkt) und gewerberechtliche Untersagung 113 4.4.7.9 UG (haftungsbeschränkt) und verdeckte Gewinnausschüttung 113 4.4.7.10 Kurzarbeitergeld auch für UG-Geschäftsführer 114 4.4.7.11 Verpflichtung einer UG zur Abgabe einer elektronischen Bilanz 114 4.4.7.12 Typenvergleich 114 4.4.7.13 Firmierung einer UG (haftungsbeschränkt) 114 4.4.7.14 Gründung einer Unternehmergesellschaft; Errichtung einer sogenannten Einheitsgesellschaft 114 4.4.8 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Hinweise 115 4.4.8.1 GmbH-(Gesellschafter-)Geschäftsführer bzw. UG (haftungsbeschränkt)-(Gesellschafter-)Geschäftsführer als begünstigte Person von Corona-Bonus Zahlungen 115 5. Gesetzesänderungen für den Veranlagungszeitraum 2023 116 6. Allgemeine Hinweise zur Körperschaftsteuererklärung 2023 117 6.1 Tarif 117 6.1.1 Solidaritätszuschlag 117 6.1.2 Solidaritätszuschlag: Kapitalgesellschaften zahlen weiter Soli 118 6.1.3 Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags 118 7. Hinweise zu den Steuererklärungsvordrucken und Abgabe 120 7.1 Vordruckübersicht 120 7.2 Abgabefrist zur Körperschaftsteuererklärung 122 7.2.1 Gesetzliche Abgabefristen 122 7.2.2 Rechtsprechung zur…
Titel
Körperschaftsteuererklärung 2023 Kompakt
EAN
9783955549336
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.06.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
996
Lesemotiv