Die elektrischen Servoantriebe bilden das Bindeglied zwischen elektronischen Steuerungen und den mechanischen Komponenten automatisierter Produktionsanlagen und Maschinen. Sie stellen die mechanischen Größen Kraft und Drehmoment schnell, präzise und reproduzierbar zur Verfügung. In zunehmendem Maß ersetzen elektrische Antriebe mit ihren Funktionalitäten mechanische Komponenten und ermöglichen dadurch flexible, vielseitige und kostengünstige Lösungen von Antriebsproblemen. Um dies zu erreichen müssen diese Antriebe mit den passenden Sensoren ausgestattet, exzellent geregelt und programmierbar sein, sowie eine Fülle unterschiedlicher Kommunikationsschnittstellen bieten.

Dieses Buch erläutert Studierenden und Praktikern den Aufbau, die Funktionsweise und die Auslegung wesentlicher Komponenten elektrischer Antriebe. Dazu zählen Strom-, Drehzahl- und Positionssensoren ebenso wie der Aufbau und die Parametrierung der Antriebsregelkreise. Schwerpunkte sind die Darstellung der drehzahl- bzw. lagegeregelten permanenterregten Synchronmaschine, die die wesentliche Antriebsart in modernen Werkzeug-, Verpackungs- und Produktionsmaschinen darstellt, ihre Regelverfahren sowie die Anbindung über Kommunikationssysteme an die übergeordnete Steuerung.

Auch für Studierende ohne Allgemeine Hochschulreife geeignet

Autorentext

Prof. Dr. Uwe Probst unterrichtet seit 2003 an der Technischen Hochschule Mittelhessen die Fachgebiete Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik. Davor war er 9 Jahre in einem mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus tätig. In dieser Zeit hat er hochpräzise elektrische Antriebe selbst entwickelt und an Werkzeugmaschinen eingesetzt.



Klappentext

Dieses Buch erläutert Studierenden und Praktikern den Aufbau, die Funktionsweise und die Auslegung wesentlicher Komponenten elektrischer Antriebe. Dazu zählen Strom-, Drehzahl- und Positionssensoren ebenso wie der Aufbau und die Parametrierung der Antriebsregelkreise. Schwerpunkte sind die Darstellung der drehzahl- bzw. lagegeregelten permanenterregten Synchronmaschine, die die wesentliche Antriebsart in modernen Werkzeug-, Verpackungs- und Produktionsmaschinen darstellt, ihre Regelverfahren sowie die Anbindung über Kommunikationssysteme an die übergeordnete Steuerung.



Inhalt

Motorarten (bürstenbehafteter Motor, elektronisch kommutierter bürstenloser Motor, permanenterregte Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Linearmotor) - Stromrichter und Filterkonzepte - Grundlagen der feldorientierten Regelung, Zweiachsentransformation, Drehmomentbildung, Grundlegende Regelungsstruktur, polradorientierte Regelung - Sensoren bei elektrischen Antrieben (Stromsensor, Tachogenerator, Resolver, Absolut- und Inkrementalgeber) - Standard-Anwendungsfunktionen von Antrieben (elektronisches Getriebe, Kurvenscheibe, elektrische Welle) - Kommunikation bei elektrischen Antrieben (Feldbus)

Titel
Servoantriebe in der Automatisierungstechnik
Untertitel
Komponenten, Aufbau und Regelverfahren
EAN
9783834881694
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.05.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
204
Auflage
2011
Lesemotiv