Der Baptismus ist eine weltweit verbreitete evangelisch-freikirchliche Denomination, deren Theologie aus der Reformation erwachsen ist und in diesem Rahmen eigene Akzente setzt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur übrigen evangelischen Theologie lassen sich an den in diesem Band gesammelten Studien gut erkennen ebenso Einflüsse der ökumenischen Theologie. Dabei wird nicht nur die deutschsprachige, sondern auch die englischsprachige baptistische Theologie verarbeitet. Sie werden selbstkritisch reflektiert und weiterentwickelt. Themen sind Bibel, Rechtfertigung, Gemeinde sowie Kirche und Staat. Die Studien sind sowohl für Angehörige von Freikirchen von Interesse als auch für konfessionskundlich und ökumenisch interessierte Theologen anderer Kirchen. [Grace and Faith. Studies in Baptist Theology] The Baptists are a world-wide free-church denomination whose theology grew out of the Reformation and which sets its own accents in this framework. Similarities with and differences between the other streams of protestant theology may easily be recognized in this volume of collected studies, as well as the influences of ecumenical theology. Not only the theology of the German-speaking Baptists is considered, but also that of the English-speaking Baptist theologians. These theological accents are self-critically reflected on and further developed. Subjects treated are: bible; justification; local church; church and state. The studies are of interest to members of free churches as well as to theologians from other churches who are interested in confessional and ecumenical studies.
Autorentext
Uwe Swarat, Dr. theol., Jahrgang 1955, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Erlangen und Hamburg. Er ist Professor für Systematische Theologie und Dogmengeschichte an der baptistischen Theologischen Hochschule Elstal, war von 2006 bis 2015 Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA), ist Mitglied u. a. in der Societas Oecumenica (European Society for Ecumenical Research), der Luther-Gesellschaft und der Commission on Doctrine and Christian Unity des Baptistischen Weltbundes.
Inhalt
INHALT Das Schriftverstandnis im Baptismus 11 Schrift und Bekenntnis nach baptistischem Verstandnis 29 Der Babel-Bibel-Streit (19021905) Eine offentlichkeitswirksame wissenschaftliche Debatte aus baptistischer Perspektive damals und heute 42 Was eint uns, was trennt uns noch? Thesen zum Dialog zwischen Katholiken und Freikirchlern zur Rechtfertigungslehre 66 Das baptistische Verstandnis von Rechtfertigung und die »Gemeinsame Erklarung zur Rechtfertigungslehre« von Lutheranern und Katholiken 71 »Gerecht und Sunder zugleich« Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion 91 Die Kennzeichen der wahren Kirche (notae ecclesiae) 115 Der Gemeindebund mehr als ein Zweckverband? 135 Ortsgemeinden und uberortliche Strukturen im Baptismus aus der Perspektive reformatorischer Ekklesiologie 164 Reformation einst und immer? Uber das Ziel einer »Reformation« der Kirche 179 Luther und Baptisten uber Glaubensfreiheit 196 Das Verhaltnis von Staat und Kirche Klassische Konzepte aus baptistischer Perspektive untersucht 210 Register 232 Orte der Erstveroffentlichung 237
Autorentext
Uwe Swarat, Dr. theol., Jahrgang 1955, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Erlangen und Hamburg. Er ist Professor für Systematische Theologie und Dogmengeschichte an der baptistischen Theologischen Hochschule Elstal, war von 2006 bis 2015 Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA), ist Mitglied u. a. in der Societas Oecumenica (European Society for Ecumenical Research), der Luther-Gesellschaft und der Commission on Doctrine and Christian Unity des Baptistischen Weltbundes.
Inhalt
INHALT Das Schriftverstandnis im Baptismus 11 Schrift und Bekenntnis nach baptistischem Verstandnis 29 Der Babel-Bibel-Streit (19021905) Eine offentlichkeitswirksame wissenschaftliche Debatte aus baptistischer Perspektive damals und heute 42 Was eint uns, was trennt uns noch? Thesen zum Dialog zwischen Katholiken und Freikirchlern zur Rechtfertigungslehre 66 Das baptistische Verstandnis von Rechtfertigung und die »Gemeinsame Erklarung zur Rechtfertigungslehre« von Lutheranern und Katholiken 71 »Gerecht und Sunder zugleich« Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion 91 Die Kennzeichen der wahren Kirche (notae ecclesiae) 115 Der Gemeindebund mehr als ein Zweckverband? 135 Ortsgemeinden und uberortliche Strukturen im Baptismus aus der Perspektive reformatorischer Ekklesiologie 164 Reformation einst und immer? Uber das Ziel einer »Reformation« der Kirche 179 Luther und Baptisten uber Glaubensfreiheit 196 Das Verhaltnis von Staat und Kirche Klassische Konzepte aus baptistischer Perspektive untersucht 210 Register 232 Orte der Erstveroffentlichung 237
Titel
Gnade und Glaube
Untertitel
Studien zur baptistischen Theologie. Bibel Rechtfertigung Gemeinde und Kirche Kirche und Staat
Autor
EAN
9783374068364
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.02.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.