Das Flugabwehrregiment 2 wurde im Jahr 1956 in Eschwege aus Teilen des dort stationierten Bundesgrenzschutzes in der dortigen Hindenburg-Kaserne, in der sich heute das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei befindet, als Flugabwehrartilleriebataillon 2 aufgestellt.
Nach der kurzen Episode von ein paar Tagen in Eschwege hinterließ das spätere Flugabwehrregiment 2 mit den Standorten Unna in Nordrhein-Westfalen sowie Niederlahnstein im Rheinland auch außerhalb von Hessen seine Spuren. Mit der Rückkehr aus Niederlahnstein nach Nordhessen (zunächst Fritzlar, dann Kassel) wurde das Flugabwehrbataillon 2 schließlich am 29. Mai 1979 in Flugabwehrregiment 2 umbenannt. Ein sehr schmerzlicher Einschnitt für alle Regimentsangehörigen war die Ankündigung der Auflösung des Regiments im Dezember 1992 zum 31. März 1994.
Der erste Teil der Chronik, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverband des Regiments erstellt wurde, zeigt die Geschichte des Verbandes von der Aufstellung im Jahr 1956 bis zur Umgliederung zum Flugabwehrregiment im Mai 1979 und soll auch dazu dienen, die Geschichte der nordhessischen Flugabwehrsoldaten aufrecht und in Erinnerung zu behalten



Autorentext

Uwe Walter, Jahrgang 1969, ist freier Journalist / Fotograph und an der Militärgeschichte des deutschen Heeres der Bundeswehr seit dessen Aufstellung im Jahr 1955 interessiert.

Aufgewachsen ist Uwe Walter im "Kalten Krieg" in Nordhessen, wo von 1956 bis 1994 die aufgelöste 2. Panzergrenadierdivision aus Kassel ihren Stationierungsraum hatte. In seiner Kindheit und Jugend hat er dort neben verschiedenen Brigade- und Divisionsübungen auch die großen Heeresübungen wie etwa STANDHAFTE CHATTEN (1977) oder WEHRHAFTE LÖWEN (1983) miterlebt. Seine letzte Großübung erlebte er im Jahr 1988 bei GOLDEN CROWN, einer Übung der belgischen Armee.
Neben diesen Übungen war zudem sein Heimatort Goddelsheim mit einer Batterie des Mengeringhäuser Panzerartilleriebataillons 65 bis zu dessen Auflösung im Jahr 1997 Patenschaftlich verbunden.

Titel
"Von der innerdeutschen Grenze über Nordrhein-Westfalen und den Rhein zurück nach Nordhessen (1. Teil)"
Untertitel
"Die Strukturen und Verbnde des deutschen Heeres (Teil 10)"
EAN
9783819272769
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
18.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.87 MB
Anzahl Seiten
68