Dieser erfolgreiche Therapieleitfaden beschreibt die Methode der Reflexlokomotion, mit deren Hilfe bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen oder orthopädischen Fehlhaltungen normale Bewegungsmuster geweckt werden können. Sie wird in den Bereichen der Rehabilitation, Prävention und beispielsweise auch in der Pulmologie und Intensivmedizin angewandt. Durch gezielte Reize werden reflektorische Muskelaktivitäten erzeugt, wie sie in der normalen motorischen Entwicklung von selbst auftreten. Der vorliegende korrigierte Nachdruck der zweiten Auflage wurde kritisch durchgesehen und ergänzt. Für Physiotherapeuten und interessierte Ärzte, die sich über das "Vojta-Prinzip" auf dem laufenden halten möchten.

Klappentext

Klar und präzise
Anschaulich
Praxisorientiert

Die therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion kann bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen oder orthopädischen Fehlhaltungen wieder normale Bewegungsmuster wecken. Diese von Vojta entwickelte Therapiemethode findet zunehmend Verbreitung in der Rehabilitation und Prävention sowie darüber hinaus beispielsweise in der Pulmologie und Intensivmedizin.

Dem wachsenden Interesse kommt die Neuauflage dieses erfolgreichen Therapieleitfadens entgegen. Sie wurde umfassend aktualisiert und durch neue Themen - u.a. "Schrittphasen beim Reflexkriechen" - erweitert. Auch die zweite Auflage besticht durch die exakte Beschreibung der Therapiemethode, ihrer Hintergründe und Wirkungsmechanismen, anschaulich unterstützt durch hervorragende Zeichnungen und Fotos.

Ob Sie sich über das Vojta-Prinzip fachkundig machen oder auf dem laufenden halten möchten - dieses beeindruckende Buch vermittelt Ihnen kompetent die notwendigen differenzierten Kenntnisse zum Verständnis der Methode.



Inhalt
1 Einführung in die Reflexlokomotion.- 2 Reflexkriechen.- 3 Erste Phase des Reflexumdrehens.- 4 Zweite Phase des Reflexumdrehens.
Titel
Das Vojta-Prinzip
Untertitel
Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese
EAN
9783662064924
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
202
Auflage
2. Auflage 2001
Lesemotiv