Seit der Gesundheitsreform aus dem Jahre 2000 werden Diagnosis Related Groups (DRGs) in deutschen Krankenhäusern sukzessive eingeführt. Dies führt zu einem Wechsel von der Kostendeckung hin zu einem leistungsorientierten Vergütungssystem. Krankenhäuser stehen damit vor einem umfassenden Wandel ihrer Prozesse und Strukturen, um sich im neuen Krankenhausmarkt zu positionieren. Während die Effekte und die Funktionsweise der DRGs international hinreichend untersucht wurden, befassen sich wenige Studien mit dem Implementierungsprozess der DRG-basierten Vergütung.
Vanessa Doege und Susanne Martini thematisieren den aktuellen Aufbau der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern in diesem Zusammenhang. Auf Basis einer umfassenden Datenbasis von teilnehmender Beobachtung, Dokumentenanalyse und Interviews analysieren sie den Einführungsprozess von DRGs in einem Krankenhausverbund empirisch und theoretisch. Sie identifizieren die differenzierten Erwartungen der im Krankenhaus arbeitenden Berufsgruppen und analysieren Einflussgrößen, die den Implementierungsprozess und damit verbundene Wirkungen verstehen helfen. Auf diese Weise rekonstruieren sie erfolgreiche und weniger erfolgreiche Implementierungsprozesse und zeigen, dass neben den Kategorien Implementierungsressourcen und Prozesse insbesondere der Entwicklungspfad von Krankenhäusern über den Erfolg der DRG-Implementierung und damit über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.
Autorentext
Dr. Vanessa Doege promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Consultant im Bereich Health Care bei Pricewaterhouse Coopers tätig.
Dr. Susanne Martini promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Referentin der Geschäftsführung in einer kommunalen Klinikgruppe tätig.
Zusammenfassung
Vanessa Doege und Susanne Martini analysieren empirisch und theoretisch den Einführungsprozess von DRGs in einem Krankenhausverbund. Sie identifizieren Einflussgrößen, die den Implementierungsprozess und damit verbundene
Wirkungen verstehen helfen und zeigen, dass neben den Kategorien Implementierungsressourcen und Prozessen insbesondere der Entwicklungspfad von Krankenhäusern über den Erfolg der DRG-Implementierung und damit über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.
Inhalt
Zunehmender Wettbewerb im Krankenhaussektor durch die Implementierung der DRG-basierten Vergütung.- Wandel im Krankenhaus: Literaturanalyse.- Resource Based View und Dynamic Capability Approach als Theorieperspektive.- Forschungsdesign der Untersuchung.- Implementierungskontext: Phasenmodell der DRG-Implementierung.- Kategoriengestützter Fallvergleich der DRG-Implementierungsprozesse Superiorer und Inferiorer Kodierer.- Fazit: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.