Dieses Buch hat zum Ziel, die Erfolgsquoten von Startups zu erhöhen, indem es sich auf die Innovation des Wertversprechens konzentriert. Dies wird vorangetrieben durch die Einbindung potenzieller Verbraucher sowie anderer Ressourcen wie Freiberufler und strategischer Partnerschaften mit der Akademie. Der Autor zeigt, wie Startups, die in Bezug auf Ressourcen eingeschränkt sind, Anstrengungen unternehmen können, um das Potenzial ihres Produktmarktes zu erkunden. Dabei wird auch untersucht, wie globale Märkte für den Erfolg eines Startups vorteilhaft sein können, während gleichzeitig Lösungen für schwer zugängliche Märkte aufgezeigt werden. Das Buch untersucht das Gewinnen von Wissen, das von Freiberuflern, Kunden und der Akademie geteilt wird, deren Beteiligung entscheidend sein kann, um Aktivitäten der Wertversprechen-Innovation wie Ideenentwicklung, Umsetzung und Vermarktung zu unterstützen. In Kombination führt der Autor die Leser dazu, ihre Fähigkeit zu entdecken, Wertversprechen-Innovationen zu fördern, die langfristige Wettbewerbsvorteile in einer stark schwankenden Geschäftsumgebung zur Folge haben.


Ziel ist es, die Erfolgsquoten von Startups durch die Fokussierung auf Innovationsmöglichkeiten im Wertversprechen zu erhöhen Bietet einen nützlichen Leitfaden für Startups zur Förderung von Innovationen für nachhaltige, langfristige Wettbewerbsvorteile Ziel ist es, die Erfolgsraten von Startups zu steigern, indem der Fokus auf Innovationsmöglichkeiten im Wertversprechen liegt

Autorentext

Varun Gupta erwarb seinen Doktortitel (cum laude) in Organisationstechnik, seinen Doktortitel (International/European Doctorate, cum laude) in Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung sowie in Informatik und Ingenieurwesen. Außerdem erwarb er einen MBA (General), einen Máster en Dirección Internacional de Empresas, einen Master of Technology (By Research) in Computer Science & Engineering und einen Bachelor of Technology (Hons.) in Computer Science & Engineering.

Er ist Professor für digitale Innovation und Leiter des Multidisziplinären Forschungszentrums für Innovationen in KMU (MrciS) an der Gisma Hochschule für Technik und Wirtschaft, Potsdam, Deutschland. Außerdem ist er Forscher an der Universidad de Alcalá (Spanien). Zuvor war er an der University of Toronto (Kanada), der Software Engineering Research Group (SERG), der Universität Lund (Schweden), der Sapienza Università di Roma (Italien), der Freien Universität Bozen (Italien), der University of South-Eastern Norway (Norwegen), der Poznan University of Technology (Polen) und der Uniwersytet Szczecinski (Polen) tätig.

Prof. Gupta ist Mitherausgeber von IEEE Access (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von IEEE), PeerJ Computer Science (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von PeerJ), PLOS One (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von PLOS), International Journal of Computer Aided Engineering & Technology (Scopus-indizierte Veröffentlichung von Inderscience Publishers), IEEE Software blog und Journal of Cases on Information Technology (ESCI- und Scopus-indizierte Publikation von IGI Global), und ist ehemaliges Mitglied des Redaktionsteams des British Journal of Educational Technology (BJET) (eine SCIE-indizierte Publikation von Wiley). Prof. Gupta hat an mehreren Projekten gearbeitet, die von verschiedenen Einrichtungen wie der Europäischen Union und dem spanischen Nationalprogramm unterstützt wurden. Seine Interessengebiete sind evidenzbasiertes Software-Engineering,Innovationsmanagement, digitale Transformation und Innovation, Technologieübernahme in KMU, Unternehmertum und internationale Unternehmensführung.



Inhalt
Einleitung.- Forschungshintergrund und -motivation.- Herausforderungen und Misserfolgsquoten von Startups.- Value Proposition Innovation als Erfolgsfaktor für Startups.- Förderung von Value Proposition Innovation in Startups durch Open Innovation.- Forschungsmethodik.- Systematische Mapping-Studien.- Forschungsmethoden in einzelnen Artikeln.- Systematische Mapping-Studien.- Einheitlichkeit und Kohärenz zwischen den einzelnen Forschungsstudien.- Beziehung zwischen Forschungszielen, Forschungsfragen und relevanten Forschungspublikationen.- Ergebnisse, Diskussion und Beitrag.- Einheitlichkeit und Kohärenz zwischen den einzelnen Forschungsstudienergebnissen.- Fazit.

Titel
Strategisches Wertversprechen, Innovationsmanagement in Software-Startups für anhaltenden Wettbewerbsvorteil
Untertitel
Ein strategisches Instrument für Wettbewerbsvorteile
EAN
9783031589713
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
120
Lesemotiv