Verhaltensprobleme machen das Leben von Betroffenen mit Autismus-Spektrum-Störungen und ihrer Umwelt oft sehr schwer. Viele Eltern, Pädagogen und Therapeuten kommen mit normalen Erziehungsstrategien an ihre Grenzen oder betrachten die Verhaltensprobleme sogar als unveränderten Teil der Persönlichkeit des Betroffenen. Das vorliegende Buch soll Hoffnung geben und konkrete Strategien aufzeigen, um Probleme zu verstehen und gezielt anzugehen. Welche Auslöser, Konsequenzen und Funktionen hat ein Verhaltensproblem? Wie kann präventiv eingegriffen werden? Welche positiven Alternativen können entwickelt werden und welche Konsequenzen sind sinnvoll? An Fallbeispielen wird hierbei in Autismus-spezifische Verhaltenstherapie (AVT) und ABA (Applied Behavior Analysis) eingeführt. Hierbei wird unter anderem auf Selbststimulationen und sensorische Probleme, Wutanfälle und aggressives Verhalten, Rigidität und Zwänge sowie Konzepte wie "Gegenkontrolle" und "erlernte Hilflosigkeit" eingegangen.
Autorentext
Dr. Vera Bernard-Opitz (Em. Assoz. Prof. NUS) ist Klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin und BCBA-D (Board Certified Behavior Analyst-Doctorate) und arbeitet als Therapeutin, Supervisorin, Autorin und Herausgeberin einer Autismuszeitschrift.
Zusammenfassung
Verhaltensprobleme machen das Leben von Betroffenen mit Autismus-Spektrum-Storungen und ihrer Umwelt oft sehr schwer. Viele Eltern, Padagogen und Therapeuten kommen mit normalen Erziehungsstrategien an ihre Grenzen oder betrachten die Verhaltensprobleme sogar als unveranderten Teil der Personlichkeit des Betroffenen. Das vorliegende Buch soll Hoffnung geben und konkrete Strategien aufzeigen, um Probleme zu verstehen und gezielt anzugehen. Welche Ausloser, Konsequenzen und Funktionen hat ein Verhaltensproblem? Wie kann praventiv eingegriffen werden? Welche positiven Alternativen konnen entwickelt werden und welche Konsequenzen sind sinnvoll? An Fallbeispielen wird hierbei in Autismus-spezifische Verhaltenstherapie (AVT) und ABA (Applied Behavior Analysis) eingefuhrt. Hierbei wird unter anderem auf Selbststimulationen und sensorische Probleme, Wutanfalle und aggressives Verhalten, Rigiditat und Zwange sowie Konzepte wie "e;Gegenkontrolle"e; und "e;erlernte Hilflosigkeit"e; eingegangen.
Autorentext
Dr. Vera Bernard-Opitz (Em. Assoz. Prof. NUS) ist Klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin und BCBA-D (Board Certified Behavior Analyst-Doctorate) und arbeitet als Therapeutin, Supervisorin, Autorin und Herausgeberin einer Autismuszeitschrift.
Zusammenfassung
Verhaltensprobleme machen das Leben von Betroffenen mit Autismus-Spektrum-Storungen und ihrer Umwelt oft sehr schwer. Viele Eltern, Padagogen und Therapeuten kommen mit normalen Erziehungsstrategien an ihre Grenzen oder betrachten die Verhaltensprobleme sogar als unveranderten Teil der Personlichkeit des Betroffenen. Das vorliegende Buch soll Hoffnung geben und konkrete Strategien aufzeigen, um Probleme zu verstehen und gezielt anzugehen. Welche Ausloser, Konsequenzen und Funktionen hat ein Verhaltensproblem? Wie kann praventiv eingegriffen werden? Welche positiven Alternativen konnen entwickelt werden und welche Konsequenzen sind sinnvoll? An Fallbeispielen wird hierbei in Autismus-spezifische Verhaltenstherapie (AVT) und ABA (Applied Behavior Analysis) eingefuhrt. Hierbei wird unter anderem auf Selbststimulationen und sensorische Probleme, Wutanfalle und aggressives Verhalten, Rigiditat und Zwange sowie Konzepte wie "e;Gegenkontrolle"e; und "e;erlernte Hilflosigkeit"e; eingegangen.
Titel
Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen
Untertitel
Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
Autor
Illustrator
Editor
EAN
9783170301269
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.58 MB
Anzahl Seiten
140
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.