Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, Universitt Potsdam (Philosophische Fakultt), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Gedanken ber die Gesellschaft von Moses HESS1 und seines berhmten Zeitgenossen Karl MARX, in dessen Werken sich einige Parallelen zu Ideen von Moses HESS finden, auseinander. Die Freundschaft, die MARX und HESS verband, unterlag den Spannungen ihrer jeweiligen persnlichen Entwicklung. Spter grenzten sich MARX und ENGELS gegen die philosophische Clique, die als "wahre Sozialisten" bekannt war und zu denen HESS gehrte, ab, weil sie ihnen zu idealistisch und schwrmerisch waren. Die Welt muss besser eingerichtet werden; darin sind sich MARX und HESS einig. Dass es die Ausbeutung der Menschen durch Menschen ist, auf der die kapitalistische Gesellschaft fut und die den Pauperismus, die vorindustrielle Massenarmut hervorbringt, sehen sowohl HESS als auch MARX. Der Aufstand der Schlesischen Weber 1844 machte deutlich, dass die Industrialisierung und die damit verbundene Vernderung des sozialen Gefges ein ernstzunehmendes Problem dieser Zeit war. Doch whrend MARX als einzige Mglichkeit, diesen Zustand zu berwinden die Auseinandersetzung der Klassen miteinander sehen, sucht HESS die Welt durch Erziehung und Bildung dem Kommunismus entgegenzufhren. HESS gilt als ein Vertreter der Junghegelianer2, welche an die Vernunft glaubten und es als ihre Aufgabe ansahen, die von Hegel erwhnte neue Epoche hervorzubringen3. Die Verarmung der Massen machte HESS zu einem entschiedenen Befrworter sozialer Gleichheit und gerechter gesellschaftlicher Verhltnisse, wird ansonsten von ihm aber als moralisch-philosophisches Problem behandelt. Seine Auseinandersetzung mit dem Geld, auf welche er sein Hauptaugenmerk legt, ist geprgt von den moralischen Kategorien Egoismus, Liebe, Glck und Gott. [...] 1 Hess, Moses: (1812 Bonn - 1875 Paris), 1837 `Die Heilige Geschichte der Menschheit, 1842 Korrespondent der `Rheinischen Zeitung in Paris, Kontakt mit Karl Marx und Friedrich Engels, 1845/46 Herausgeber des `Gesellschaftsspiegel, 1848 Emigration in die Schweiz, Belgien, Holland und Frankreich, 1862 `Rom und Jerusalem, 1863 Eintritt in den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein; dtv-Lexikon Bd. 8, Mnchen 1972, S. 288. 2 McLellan, D.: Die Jungehegelianer und Karl Marx, Mnchen 1974, S. 16.

Titel
Moses Hess und Karl Marx
EAN
9783638198363
ISBN
978-3-638-19836-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.06.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.51 MB
Anzahl Seiten
17
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch