Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wird häufig über Krisen, Zerfall und Funktionsverlust der Familie berichtet. Von "Erziehungsnotstand" ist die Rede, und über familiäre Katastrophen wird ausgiebig berichtet. Dennoch ist die Familie, in der Vielfalt ihrer Lebensformen, für fast alle Kinder der erste und wichtigste Ort der Erziehung und Bildung (sowohl im positiven als auch im negativen Sinn). Das bedeutet, dass Familie einerseits eine bedeutende Schutz- und Anregungsfunktion hat, andererseits aber auch den bedeutendsten Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern darstellt (Liegle H.2004). Den Faktor Umwelteinflüsse benennt Liegle nicht.
Autorentext
Seit 16. Sept. 2011 Schulsozialarbeit an einer Grundschule 21.Juni 2011- 14.09.2011 Projektleitung bei "Berlin macht mit e.V." (MAE- Maßnahmen) Mai 2010 - April 2011 Koordinatorin beim KJHV Reinickendorf (Schichtdienstgruppen, WAB, Erziehungsstellen, BEW) August 2006 - April 2010 Leitung ...