Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universität Rostock (Germanistik), Veranstaltung: Relativsätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderung dieser Arbeit besteht darin den Gebrauch von Relativsätzen in Erich Kästners Werken 'Fabian - Die Geschichte eines Moralisten' und 'Pünktchen und Anton' sinnvoll aufzugliedern, eine Übersicht zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen von Relativsätzen zu schaffen und eine linguistische Analyse auszuführen, die beide Werke sinnvoll gegenüberstellt. Wie häufig werden Relativsätze verwendet? Welche semantische Funktion verfolgen die Relativsätze; werden diese eher genutzt, um erforderliche Informationen einzustreuen oder um Bildlichkeit zu gewährleisten? Welche Besonderheiten lassen sich in beiden Werken analysieren? Welche Gattungen von Relativsätzen werden genutzt? Gibt es Unregelmäßigkeiten in der Nutzung von Relativsätzen in den jeweiligen Werken? Lassen sich durch die genutzten Relativsätze adressatenspezifische Merkmale analysieren? Und welche Rolle spielt die Epoche der Neuen Sachlichkeit für den Gebrauch von Relativsätzen?

Titel
Der Gebrauch von Relativsätzen in Erich Kästners Werken. Ein Vergleich von 'Fabian - Die Geschichte eines Moralisten' und 'Pünktchen und Anton'
EAN
9783668247307
ISBN
978-3-668-24730-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.06.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.53 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch