Die Geschichtsschreibung hat den Veränderungen der Umwelt durch die Menschen bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein wenig Bedeutung beigemessen. Erst danach hat sich - auch als Reaktion auf zunehmende Umweltprobleme - das Fachgebiet der Umweltgeschichte entwickelt. Das Studienbuch bietet zum ersten Mal einen interdisziplinären Überblick über den Forschungsstand der Umweltgeschichte und eine Einführung in ihre Themen und Methoden. Es setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus und richtet sich vor allem an Studierende der Fächer Geschichte, Biologie, Ökologie, Geographie und Agrarwissenschaften.
Autorentext
Martin Knoll ist Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Er steht als Obmann dem Environmental History Cluster Austria (EHCA) vor und vertritt als Regionalrepräsentant die deutschsprachigen Länder in der European Society for Environmental History.
Inhalt
Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Einstieg in die Umweltgeschichte (V. W.) 19 2.1 Geschichtswissenschaften heute 19 2.2 Was beobachtet die Umweltgeschichte? 23 2.3 Die Entwicklung des Fachgebiets weltweit 30 3. Themen der Umweltgeschichte (V. W.) 43 3.1 Ideengeschichten der Natur 45 3.2 Europaische Th emen I: Antike und Mittelalter 46 3.3 Europaische Th emen II: Langzeitstudien, Landschaft, Klima 50 3.4. Amerikanische Th emen: Siedlergesellschaft 53 3.5 Verschmutzungs- und Belastungsgeschichten 57 3.6 Neue Trends in der Umweltgeschichte 64 4. Methoden der Umweltgeschichte (V. W.) 71 4.1 Wie geht man an umwelthistorische Fragestellungen heran? 73 4.2 Historische Methodik 78 4.3 Einfuhrung in ausgewahlte naturwissenschaftliche Methoden 87 4.4 Methoden der Integration 109 5. Konzepte, Th eorien und Erzählweisen der Umweltgeschichte (V. W.) 115 5.1 Rekapitulation 115 5.2 Konzepte und Modelle in der Umweltgeschichte 117 5.3 Th eoretische Klarungen in der Umweltgeschichte: agency und Co-Evolution 131 5.4 Umwelthistorische Erzahlweisen 143 6. Landnutzungssysteme aus umwelthistorischer Sicht (V. W., M. K.) 147 6.1 Uberblick uber wichtige Th emen der Forschungsliteratur 148 6.2 Agrargeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 149 6.3 Forstgeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 154 6.4 Landbedeckung und Naturschutz 161 6.5 Grundlagen einer umwelthistorischen Betrachtung der Landnutzung 163 7. Umweltgeschichte der Stadt (M. K.) 177 7.1 Defi nition und Typologie 179 7.2 Perspektiven und Probleme 181 7.3 Aspekte und Entwicklungslinien der stadtischen Umweltgeschichte 185 8. Umweltgeschichte von Handel, Transport und Verkehr (M. K.) 207 8.1 Handel, Transport und Verkehr als umwelthistorischer Gegenstand 208 8.2 Das Forschungsfeld Handel, Transport und Verkehr: Disziplinen und Perspektiven 209 8.3 Begriff e 212 8.4 Periodisierung 214 8.5 Die umwelthistorische Entwicklung von Handel, Transport und Verkehr 216 9. Bevölkerung in der Umweltgeschichte Interaktionen zwischen Menschen und anderen Spezies (V. W.) 243 9.1 Bevolkerung in der Umweltgeschichte 243 9.2 Das Konzept der Co-Evolution 244 9.3 Wechselwirkungen mit Mikroorganismen 245 9.4 Migrationen: Pfl anzen und Tiere in Bewegung 251 10. Gesellschaftliche Wahrnehmung von Umwelt (M. K., V. W.) 255 10.1 Begriffl ichkeiten und Zugange 257 10.2 Design 262 10.3 Religios-magische Argumentation und Sakularisierung 265 10.4 Determinismus 269 10.5 Wahrnehmung menschlicher Umweltwirksamkeit, Problem- und Risikowahrnehmung 271 10.6 Landschaft und Naturasthetik 286 10.7 Recht 289 10.8 Fazit 298 11. Umweltgeschichte und nachhaltige Entwicklung (V. W.) 301 12. Abbildungsverzeichnis 315 13. Literaturverzeichnis 316 14. Register 363
Autorentext
Martin Knoll ist Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Er steht als Obmann dem Environmental History Cluster Austria (EHCA) vor und vertritt als Regionalrepräsentant die deutschsprachigen Länder in der European Society for Environmental History.
Inhalt
Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Einstieg in die Umweltgeschichte (V. W.) 19 2.1 Geschichtswissenschaften heute 19 2.2 Was beobachtet die Umweltgeschichte? 23 2.3 Die Entwicklung des Fachgebiets weltweit 30 3. Themen der Umweltgeschichte (V. W.) 43 3.1 Ideengeschichten der Natur 45 3.2 Europaische Th emen I: Antike und Mittelalter 46 3.3 Europaische Th emen II: Langzeitstudien, Landschaft, Klima 50 3.4. Amerikanische Th emen: Siedlergesellschaft 53 3.5 Verschmutzungs- und Belastungsgeschichten 57 3.6 Neue Trends in der Umweltgeschichte 64 4. Methoden der Umweltgeschichte (V. W.) 71 4.1 Wie geht man an umwelthistorische Fragestellungen heran? 73 4.2 Historische Methodik 78 4.3 Einfuhrung in ausgewahlte naturwissenschaftliche Methoden 87 4.4 Methoden der Integration 109 5. Konzepte, Th eorien und Erzählweisen der Umweltgeschichte (V. W.) 115 5.1 Rekapitulation 115 5.2 Konzepte und Modelle in der Umweltgeschichte 117 5.3 Th eoretische Klarungen in der Umweltgeschichte: agency und Co-Evolution 131 5.4 Umwelthistorische Erzahlweisen 143 6. Landnutzungssysteme aus umwelthistorischer Sicht (V. W., M. K.) 147 6.1 Uberblick uber wichtige Th emen der Forschungsliteratur 148 6.2 Agrargeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 149 6.3 Forstgeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 154 6.4 Landbedeckung und Naturschutz 161 6.5 Grundlagen einer umwelthistorischen Betrachtung der Landnutzung 163 7. Umweltgeschichte der Stadt (M. K.) 177 7.1 Defi nition und Typologie 179 7.2 Perspektiven und Probleme 181 7.3 Aspekte und Entwicklungslinien der stadtischen Umweltgeschichte 185 8. Umweltgeschichte von Handel, Transport und Verkehr (M. K.) 207 8.1 Handel, Transport und Verkehr als umwelthistorischer Gegenstand 208 8.2 Das Forschungsfeld Handel, Transport und Verkehr: Disziplinen und Perspektiven 209 8.3 Begriff e 212 8.4 Periodisierung 214 8.5 Die umwelthistorische Entwicklung von Handel, Transport und Verkehr 216 9. Bevölkerung in der Umweltgeschichte Interaktionen zwischen Menschen und anderen Spezies (V. W.) 243 9.1 Bevolkerung in der Umweltgeschichte 243 9.2 Das Konzept der Co-Evolution 244 9.3 Wechselwirkungen mit Mikroorganismen 245 9.4 Migrationen: Pfl anzen und Tiere in Bewegung 251 10. Gesellschaftliche Wahrnehmung von Umwelt (M. K., V. W.) 255 10.1 Begriffl ichkeiten und Zugange 257 10.2 Design 262 10.3 Religios-magische Argumentation und Sakularisierung 265 10.4 Determinismus 269 10.5 Wahrnehmung menschlicher Umweltwirksamkeit, Problem- und Risikowahrnehmung 271 10.6 Landschaft und Naturasthetik 286 10.7 Recht 289 10.8 Fazit 298 11. Umweltgeschichte und nachhaltige Entwicklung (V. W.) 301 12. Abbildungsverzeichnis 315 13. Literaturverzeichnis 316 14. Register 363
Titel
Umweltgeschichte
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783838525211
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.03.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
368
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.