Fatih Akin gehört heutzutage zu den wichtigsten und erfolgreichsten Filmemachern in Deutschland. Seinen bisher größten Erfolg verzeichnete er mit dem Thriller ,Gegen die Wand', der ihm auf den Berliner Filmfestspielen 2004 den Goldenen Bären einspielte. Akin hat sein Handwerk auf der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg gelernt und schon früh angefangen, unterwegs Notizen für Drehbücher zu schreiben. Seine ersten Werke, die Kurzspielfilme ,Sensin - du bist es' und ,Getürkt', kamen 1996 und 1997 während seiner Studienzeit zustande. Akin schrieb das Drehbuch und führte Regie wie in den meisten seiner späteren Filme. Im preisgekrönten ,Getürkt' geht es auf humorvolle Weise um die Vereinigung von Familieninteressen und dem Gangsterdasein eines jungen Deutsch-Türken, den Akin selber spielt. Ein Jahr später folgte schon sein Langfilmdebüt ,Kurz und Schmerzlos', welches die packende Geschichte von der Freundschaft und den Abgründen zwischen drei jungen Männern in Altona erzählt. (...) ,Im Juli' ist eine Mischung aus luftiger Sommerkomödie, abenteuerlichem Roadmovie und lieblicher Romanze. In diesem Film geht es nicht um Migranten, die in Deutschland leben, sondern um Deutsche, die ins Ausland reisen. Authentischerweise hat Akin daher als Protagonisten Moritz Bleibtreu und Christiane Paul gewählt. Die Wahl fiel auf diese beiden Jungschauspieler, weil beide ,deutsch-deutsche' Schauspieler sind und weil sie zu dem Zeitpunkt bereits berühmt waren. Denn eines von Akins großen Anliegen war es zu dem Zeitpunkt laut eigener Aussage ein "kommerzieller Filmemacher" zu sein. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Akins zweitem Langspielfilm ,Im Juli'. Es sollen die Besonderheiten der visuellen und auditiven Stilmittel herausgearbeitet werden. Anhand der Analyse von Bild, Kamera, Montage, Ton und Musik soll deutlich gemacht werden, wie Akin es geschafft hat, die sommerliche und gleichzeitig märchenhafte Atmosphäre zu kreieren, in der ,Im Juli' sich vom Debütfilm unterscheidet und mit der er es geschafft hat, erstmals ein großes Kino-Publikum zu bedienen.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Hamburg (Insitut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Erfolgsgeschichte des ,deutsch-türkischen' Films: Fatih Akin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fatih Akins zweitem Langspielfilm ,Im Juli'. Es sollen die Besonderheiten der visuellen und auditiven Stilmittel herausgearbeitet werden. Anhand der Analyse von Bild, Kamera, Montage, Ton und Musik soll deutlich gemacht werden, wie Akin es geschafft hat, die sommerliche und gleichzeitig märchenhafte Atmosphäre zu kreieren, in der ,Im Juli' sich von Akins Debütfilm unterscheidet und mit der er es geschafft hat, erstmals ein großes Kino-Publikum zu bedienen.

Titel
Fatih Akins 'Im Juli': Eine Analyse anhand der audiovisuellen Stilmittel Bild, Kamera, Schnitt, Ton und Musik
EAN
9783640476473
ISBN
978-3-640-47647-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.11.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.24 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch