The Acts of Paul and Thecla tell of Thecla's conversion and how she began to proclaim the Christian faith. What early Christian concepts of conversion, discipleship and faith development can be gleaned from this narrative? And what information does the text offer about the successive spread of Christianity in ancient society at the end of the second century? Veronika Niederhofer's analytic narrative exegesis vouches for the Acts of Paul and Thecla's historical and theological importance for early Christian piety and its conceptual world. The author shows that the story can be read as a layered drama paradigmatically describing the theme of conversion as a dynamic and multi-stage process in the changing of worlds, and thus demonstrates a new and subtle form of Paul exegesis through the narrative application of canonical texts, and Pauline ideas in particular.

Die Paulus- und Theklaakten erzählen, wie Thekla zur Christin und Verkünderin des christlichen Glaubens wird. Welche frühchristlichen Vorstellungen über Konversion, Nachfolge und Glaubensentwicklung lassen sich dieser Erzählung entnehmen? Und welche Informationen über das sukzessive Eindringen des Christentums in die antike Gesellschaft im ausgehenden zweiten Jahrhundert bietet der Text?
Mit der Analysemethode der narrativen Exegese gelingt es Veronika Niederhofer, die Paulus- und Theklaakten als historisch und theologisch bedeutungsvolle Quellen für die frühchristliche Frömmigkeit und deren Vorstellungswelt einzuordnen: Die Autorin zeigt, dass die Erzählung als Mehr-Ebenen-Drama gelesen werden kann, das die Thematik Konversion paradigmatisch als einen dynamischen und mehrstufigen Prozess, als einen Weltenwechsel beschreibt. Dabei zeigt sich, dass der Verfasser durch narrative Umsetzung kanonischer Texte, insbesondere paulinischer Gedanken, auf subtile und neue Art Paulusexegese betreibt.

Autorentext
Geboren 1986; Studium der Theologie in Regensburg und Leuven; Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments in Regensburg; 2016 Promotion; seit 2017 Bildungsreferentin beim Forum für Hochschule und Kirche e.V. der DBK in Bonn.
Titel
Konversion in den Paulus- und Theklaakten
Untertitel
Eine narrative Form der Paulusrezeption
EAN
9783161558290
ISBN
978-3-16-155829-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2017
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv