Kann sie ihrem eigenen Verstand noch trauen? Yorkshire, 19. Jahrhundert. Um ihrem tristen Elternhaus zu entkommen, akzeptiert die junge Catherine den raschen Heiratsantrag von Gabriel Rockwell und folgt ihm auf dessen abgelegenes Familienanwesen Kirkland Revels. Doch schon bei ihrer Ankunft spürt Catherine, dass nicht nur das alte Gemäuer, sondern auch die Familie ihres Ehemannes ein dunkles Geheimnis verbirgt. Kurz darauf soll sich ihre schreckliche Vorahnung bewahrheiten: Eine Woche nach ihrer Ankunft stirbt Gabriel unter mysteriösen Umständen. Allein und schwanger, gerät Catherine ins Visier unheimlicher Ereignisse: Eine schattenhafte Gestalt in Mönchskutte verfolgt sie, und die alten Mauern bergen ein Grauen, das ihren Verstand zu zerbrechen droht. Kann sie die Wahrheit ans Licht bringen, bevor sie selbst Kirkland Revels zum Opfer fällt? Ein düsterer historischer Liebesromane für alle Fans von »Jane Eyre«, »Sturmhöhe« oder den Romanen von Felicity Whitmore.
Autorentext
Victoria Holt - wie auch Philippa Carr und Jean Paidy - ist ein Pseudonym der britischen Autorin Eleanor Alice Burford (1906-1993). Schon in ihrer Jugend begann sie, sich für Geschichte zu begeistern: »Ich besuchte Hampton Court Palace mit seiner beeindruckenden Atmosphäre, ging durch dasselbe Tor wie Anne Boleyn und sah die Räume, durch die Katherine Howard gelaufen war. Das hat mich inspiriert, damit begann für mich alles.« 1941 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, dem in den nächsten 50 Jahren zahlreiche folgten, die sich schon zu ihren Lebzeiten über 90 Millionen Mal verkauften. 1989 wurde Eleanor Alice Burford mit dem »Golden Treasure Award« der Romance Writers of America ausgezeichnet. Victoria Holt veröffentlichte bei dotbooks bereits ihre Romane »Das Geheimnis der Engländerin«, »Das Schloss im dunklen Moor«, »Das Geheimnis der siebten Jungfrau«, »Die Gouvernante von Mellyn Castle«, »Die Braut von Pendorric«, »Das Geheimnis von Menfreya« und »Das Anwesen über den Klippen«. Als Jean Plaidy veröffentlichte die Autorin dotbooks ihre fünfbändige historische Romanreihe »Queens of England«, sowie die Einzelbände »Königliche Rivalin«, »Die letzte Königin von Versailles« und »Die Erben der Medici«. Unter dem Pseudonym Philippa Carr veröffentlichte sie ihren großen neunzehnbändigen Roman-Zyklus »Die Töchter Englands«, der auch in mehreren Sammelbänden erschienen ist.