Fahrzeugingenieure in Praxis und Ausbildung benötigen den raschen und sicheren Zugriff auf Grundlagen und Details der Fahrzeugtechnik sowie wesentliche zugehörige industrielle Prozesse. Solche Informationen, die in ganz unterschiedlichen Quellen abgelegt sind, systematisch und bewertend zusammenzuführen, hat sich dieses Handbuch zum Ziel gesetzt. Damit eröffnet das Buch dem Leser im Zusammenhang mit relevantem Schrifttum einen weitgehenden Einblick in den heutigen Stand und die Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik, den Einblick in alle Aggregate, Komponenten und Systeme moderner Fahrzeuge, Einblicke in den gesamten Lebenszyklus eines Automobils und einen Überblick über den gesamten Produktentstehungsprozess. Die Autoren sind bedeutende Fachleute der deutschen Automobil- und Zuliefererindustrie, sie stellen sicher, dass Theorie und Praxis vernetzt vermittelt werden.

über 40 Autoren aus der Automobil- und Zulieferindustrie haben das Kfz-Wissen aus erster Hand zusammen getragen

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h. Hans-Hermann Braess ist ehemaliger Forschungsleiter von BMW und Honorarprofessor an der TU München, TU Dresden und HTW Dresden.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert ist ehemaliger Forschungs- und Entwicklungsvorstand der Volkswagen AG, geschäftsführender Gesellschafter der WiTEC Engineering GmbH und Sprecher des Zentrums für Verkehr der Technischen Universität Braunschweig und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der MTZ.



Inhalt
1 Mobilität.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ursachen und Arten der Mobilität.- 1.3 Spannungsfelder und Nachteile der Mobilität.- 1.4 Mobilitätsrelevante Anforderungen an Automobile.- 2 Anforderungen, Zielkonflikte.- 2.1 Produktinnovation, bisherige Fortschritte.- 2.2 Anforderungen durch den Gesetzgeber.- 2.3 Neue Technologien.- 3 Fahrzeugphysik.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Aerodynamik.- 3.3 Wärmetechnik.- 3.4 Fahrzeugakustik.- 4 Formen und neue Konzepte.- 4.1 Design.- 4.2 Fahrzeugkonzept und -package in der PKW-Entwicklung.- 4.3 Neuartige Antriebe.- 5 Antriebe.- 5.1 Ottomotor.- 5.2 Dieselmotor.- 5.3 Aufladung.- 5.4 Triebstrang.- 5.5 Allradantriebe. Brems- und Antriebsregelungen.- 5.6 Optimierung der Nebenaggregate.- 5.7 Chancen und Risiken des Zweitaktmotors.- 5.8 Alternative Kraftstoffe im Vergleich.- 6 Aufbau.- 6.1 Karosscriebauweisen.- 6.2 Materialien der Karosserie.- 6.3 Oberflächenschutz.- 6.4 Fahrzeuginnenraum.- 6.5 Fahrzeugsicherheit.- 7 Fahrwerk.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Bremsen.- 7.3 Reifen.-7.4 Fahrwerkauslegung.- 7.5 Beurteilungskriterien.- 7.6 Kraftstoffsystem.- 8 Elektrik/Elektronik.- 8.1 Beleuchtung.- 8.2 Sensorik/Aktuatorik/Systemtechnik.- 8.3 Bordnetz/CAN.- 8.4 Multimedia Systeme im Kfz.- 8.5 Elektromagnetische Verträglichkeit.- 9 Werkstoffe und Fertigungsverfahren.- 9.1 Ein Blick zurück.- 9.2 Werkstoffe moderner Kraftfahrzeuge.- 9.3 Wie geht es weiter?.- 10 Produktentstehungsprozess.- 10.1 Simultaneous Engineering und Projektmanagement im Produktentstehungsprozess.- 10.2 Berechnung und Simulation.- 10.3 Mess- und Versuchstechnik.- 10.4 Qualitätssicherung.- 11 Automobil und Verkehr Wie kann es weitergehen?.- 11.1 Auto und Verkehr im Spannungsfeld von Wunsch, Wissenschaft und Wirklichkeit.- 11.2 Zur Gestaltung des Gesamtsystems Verkehr.- 11.3 Verkehrstechnologie-Management.- 11.4 Verkehrsorganisations-Management.- 12 Ausblick Wo geht es hin?.
Titel
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
EAN
9783322938732
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
681
Lesemotiv