Zugegeben ist das Studium von Bilanzen langweiliger als das Errechnen von Kurschancen mit Hilfe von Charts. Die Folge einer solchen Bequemlichkeit ist aber, dass elementare Fachbegriffe wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, Cashflow oder Dividendenrendite breiten Kreisen von Anlageberatern unbekannt bleiben. Dieses Buch liefert eine klare, übersichtliche und kritische Darstellung der am häufigsten verwendeten Kennziffern in der Fundamentalanalyse von Aktien. Denn es kommt nicht auf die Anzahl der Kennzahlen an, sondern auf ihre Aussagekraft. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wann liegt eine Normalbewertung und wann eine Über- oder Unterbewertung von Einzelaktien oder des Gesamtmarktes vor? Im ersten Teil definiert und untersucht Viktor Heese die in Frage kommenden Kennzahlen, bevor er dann im zweiten Teil prüft, wie viele und welche Kennzahlen einen guten Anlageerfolg versprechen.

Ein hilfreicher Wegweiser durch den Bewertungsdschungel - so erkennen Sie mit einfachen Kennzahlen, ob Aktien "billig" oder "teuer" sind.

Vorwort
Lernen Sie die Unterschied zwischen "billigen Aktien" und "Aktien mit Kurschancen"

Autorentext
Dr. Viktor Heese war fast 30 Jahre als Wertpapieranalyst bei verschiedenen Banken tätig und leitet seit 2010 das Deutsch-Russische Zentrum für Wirtschaftswissenschaften in Moskau.

Klappentext

Dieses Buch liefert eine klare, übersichtliche und kritische Darstellung der am häufigsten verwendeten Kennziffern in der Fundamentalanalyse von Aktien. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wann liegt eine Normalbewertung und wann eine Über- oder Unterbewertung von Einzelaktien oder des Gesamtmarktes vor?



Inhalt
Aktie schlägt Rente oder: Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Kennzahlen?
Aktienkurse hängen nicht nur von Kennzahlen ab
Wichtige Bewertungskennzahlen in der Aktienanalyse
Bessere Börsenchancen mit weniger Kennzahlen?
Anlageexperiment: Depot-Aufbau mit Hilfe von nur drei Kennzahlen
Bank- und Versicherungsaktien
Titel
Aktienbewertung mit Kennzahlen
Untertitel
Kurschancen und -risiken fundiert beurteilen
EAN
9783834964465
ISBN
978-3-8349-6446-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv