Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Goethes Wahlverwandtschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Selbstreferentialität Goethes in seinem Werk "Die Wahlverwandtschaften" in Bezug auf sein 1774 entstandenes Gedicht "Der König in Thule". Entsprechende Textstellen, an denen ein Zusammenhang herzustellen ist, und Parallelen zwischen den Stoffen werden auf ihre werkinternen und werkexternen Effekte untersucht.

Titel
Das Kelchglas-Motiv in den "Wahlverwandtschaften" (1809) und im "König von Thule" (1774) von Johann Wolfgang von Goethe
EAN
9783656555902
ISBN
978-3-656-55590-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.12.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.41 MB
Anzahl Seiten
12
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch