Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich damit, bestehende Messsysteme auf dem Markt zu finden und sie fachlich und wirtschaftlich zu bewerten, um somit der Branche eine geeignete Messgeräteübersicht qualifizierter Hersteller zu geben. Weiterhin sind durch den Einsatz eines Energieüberwachungssystems mögliche Optimierungslösungen im klimatechnischen Bereich beschrieben. Die Rahmenbedingungen dieser Untersuchung sind: 1. Analyse Darstellung im Rechenzentrum: Schilderung der Ist-Situation und Darstellung bereits vorhandener Einsparpotenziale 2. Managementsysteme der IT: a) Aufzeigen der Möglichkeiten zur Planung der IT-Verbrauchsleistung anhand von Konfigurationstools. Hierzu gehören die Genauigkeit der Lastsimulierung und die Zusammenstellung von Servern. b) Vorstellung der Energieüberwachungssysteme nach der möglichen Messstellenverteilung ab der Niederspannungsunterverteilung. Dabei sind die Messsysteme mit ihren Ausstattungsmerkmalen zu beschreiben. c) Die meisten Server sind heute mit dem "Integrierten Systemmonitoring" ausgestattet. Es sind Schnittstellen zum Informationsaustausch mit anderen Systemen des Rechenzentrums zu ermitteln und zu beschreiben. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie die zur Verfügung stehenden Informationen weiterverarbeitet werden können. d) Konzeptdarstellung und Merkmalübersicht ausgewählter Management-Software. 3. Bewertung bestehender Messsysteme: Gegenüberstellung verschiedener Messsysteme unter Berücksichtigung klassischer Betreiberanforderungen und Betrachtung der Anschaffungskosten. 4. Lösung zur Optimierung des Energiebedarfs: Ausarbeiten und Beschreiben von Energieoptimierungsmöglichkeiten in einem Rechenzentrum anhand eines bestehenden Energieüberwachungssystems aus klimatechnischer Sicht.

Autorentext
Vitalij Warkentin, wurde 1981 in Lugowsk (Russland) geboren. Sein Studium der Informations- und Kommunikationstechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main schloss der Autor im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad Dipl. Ing (FH) erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor praktische und theoretische Erfahrungen in der Rechenzentrumsbranche. Fasziniert vom Rechenzentrum entstand die Grundidee zu einem Modell-Rechenzentrum. Seine Tätigkeit in verschiedenen Rechenzentrumsprojekten seit dem Jahr 2010 beim derzeitigen Arbeitgeber motivierte Ihn, die damals entstandene Diplomarbeit zu veröffentlichen. Umso das erstrebte ,Zukunft Gedanke' von der Nachhaltigen Wirtschaft allen bereit zu stellen.

Klappentext

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich damit, bestehende Messsysteme auf dem Markt zu finden und sie fachlich und wirtschaftlich zu bewerten, um somit der Branche eine geeignete Messgeräteübersicht qualifizierter Hersteller zu geben. Weiterhin sind durch den Einsatz eines Energieüberwachungssystems mögliche Optimierungslösungen im klimatechnischen Bereich beschrieben. Die Rahmenbedingungen dieser Untersuchung sind: 1. Analyse Darstellung im Rechenzentrum: Schilderung der Ist-Situation und Darstellung bereits vorhandener Einsparpotenziale 2. Managementsysteme der IT: a) Aufzeigen der Möglichkeiten zur Planung der IT-Verbrauchsleistung anhand von Konfigurationstools. Hierzu gehören die Genauigkeit der Lastsimulierung und die Zusammenstellung von Servern. b) Vorstellung der Energieüberwachungssysteme nach der möglichen Messstellenverteilung ab der Niederspannungsunterverteilung. Dabei sind die Messsysteme mit ihren Ausstattungsmerkmalen zu beschreiben. c) Die meisten Server sind heute mit dem "Integrierten Systemmonitoring" ausgestattet. Es sind Schnittstellen zum Informationsaustausch mit anderen Systemen des Rechenzentrums zu ermitteln und zu beschreiben. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie die zur Verfügung stehenden Informationen weiterverarbeitet werden können. d) Konzeptdarstellung und Merkmalübersicht ausgewählter Management-Software. 3. Bewertung bestehender Messsysteme: Gegenüberstellung verschiedener Messsysteme unter Berücksichtigung klassischer Betreiberanforderungen und Betrachtung der Anschaffungskosten. 4. Lösung zur Optimierung des Energiebedarfs: Ausarbeiten und Beschreiben von Energieoptimierungsmöglichkeiten in einem Rechenzentrum anhand eines bestehenden Energieüberwachungssystems aus klimatechnischer Sicht.



Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung beschaftigt sich damit, bestehende Messsysteme auf dem Markt zu finden und sie fachlich und wirtschaftlich zu bewerten, um somit der Branche eine geeignete Messgerateubersicht qualifizierter Hersteller zu geben. Weiterhin sind durch den Einsatz eines Energieuberwachungssystems mogliche Optimierungslosungen im klimatechnischen Bereich beschrieben. Die Rahmenbedingungen dieser Untersuchung sind:1. Analyse Darstellung im Rechenzentrum: Schilderung der Ist-Situation und Darstellung bereits vorhandener Einsparpotenziale2. Managementsysteme der IT:a) Aufzeigen der Mglichkeiten zur Planung der IT-Verbrauchsleistung anhand von Konfigurationstools. Hierzu gehren die Genauigkeit der Lastsimulierung und die Zusammenstellung von Servern. b) Vorstellung der Energieberwachungssysteme nach der mglichen Messstellenverteilung ab der Niederspannungsunterverteilung. Dabei sind die Messsysteme mit ihren Ausstattungsmerkmalen zu beschreiben. c) Die meisten Server sind heute mit dem Integrierten Systemmonitoring"e; ausgestattet. Es sind Schnittstellen zum Informationsaustausch mit anderen Systemen des Rechenzentrums zu ermitteln und zu beschreiben. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie die zur Verfgung stehenden Informationen weiterverarbeitet werden knnen. d) Konzeptdarstellung und Merkmalbersicht ausgewhlter Management-Software. 3. Bewertung bestehender Messsysteme:Gegenberstellung verschiedener Messsysteme unter Bercksichtigung klassischer Betreiberanforderungen und Betrachtung der Anschaffungskosten. 4. Lsung zur Optimierung des Energiebedarfs:Ausarbeiten und Beschreiben von Energieoptimierungsmglichkeiten in einem Rechenzentrum anhand eines bestehenden Energieberwachungssystems aus klimatechnischer Sicht.
Titel
Das Green Datacenter: wenn Rechnen grün wird
EAN
9783954258512
ISBN
978-3-95425-851-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
14.53 MB
Anzahl Seiten
132
Untertitel
Deutsch