Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die christliche Ikonographie der Spätantike, Sprache: Deutsch, Abstract: Umfassende bauliche, ikonografische und historische Architekturanalyse der römischen Basilika Alt-St. Peter (ca. 319-324), der zweiten christlichen Kirche unter Kaiser Konstantin.
Inhalt
1. Grunddaten 1.1. Der Apostel Petrus 1.2. Standort 1.3. Baugeschichte und Funktion 2. Baubeschreibung 2.1. Grundriss 2.2. Substruktion 2.3. Fassade/Dach/Gebälk 2.4. Torhaus, Atrium, Narthex 2.5. Langhaus 2.6. Querhaus/Transept 2.7. Apsis 2.8. Ausstattung, Altar und Apostelschrein 3. Hintergründe und Interpretation 3.1. Die Märtyrerkirche als Bauform 3.2. Konstantin der Große: Machtdemonstration durch Monumentalität 3.3. Umbauten und Abbruch 4. Abbildungen 5. Literaturverzeichnis 6. Abbildungsverzeichnis