Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Faktoren, die den Internetmarkt in Deutschland kennzeichnen. Aufgrund aktueller Analysen (z. T. erst Anfang '99 veröffentlicht) wird die Internetnutzerschaft und die in Ihr enthaltenen Zielgruppen (nach dem GfK-Online-Monitor von Gruner +Jahr) qualitativ und quantitativ beschrieben. In einem weiterem Kapitel wird auf die juristischen Konsequenzen und Besonderheiten des Marketingmixes beim Internetvertrieb eingegangen. Anhand der Firma Apple Deutschland GmbH wird exemplarisch die Durchführung einer Konkurrenzanalyse vorgeführt in dem auch ein Schema zur Einordnung der Konkurrenz in Kommerzialisierungsgrade entwickelt wird. Der letzte Teil stellt die eigene Meinung des Autors und ein firmenspeziefisches Fazit dar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Die Geschichte des Internet und Electronic-Commerce1 2.Das Internet als Marktplatz3 2.1Der Markt3 2.1.1Primär- und Sekundärmaterial4 2.2Die Nutzer6 2.2.1Der Profi9 2.2.2Der News-Freak10 2.2.3Der Praktiker11 2.2.4Der Gameboy11 2.2.5Der Klicker12 2.2.6Entwicklung der verschiedenen Nutzertypen12 2.2.7Kaufverhalten im Internet12 2.3Juristische Aspekte des Marktplatzes Internet14 2.3.1Realisierung des Verbraucherschutzes14 2.3.2AGBs15 2.3.3Haustür-Widerrufsgesetz16 2.3.4Preisangabenverordnung17 2.3.5Authentifizierung17 2.3.6Urheberrechte18 2.3.7Domains und Markenrecht19 2.3.8internationale Rechtsprobleme19 2.3.8.1Zölle19 2.3.8.2internationale Haftung19 2.3.9Vertragsschlüsse im Internet20 2.3.10Bezahlung im Internet20 2.4Das Marketingmix24 2.4.1Produktpolitik24 2.4.2Kontrahierungspolitik25 2.4.3Distribution26 2.4.4Kommunikationspolitik26 2.4.5.Einschub: Kundenbindung durch Internet-Communities28 2.4.6Controlling31 2.4.6.1Page Impressions (Seitenabrufe)- 31 2.4.6.2AdImpressions32 2.4.6.3Ad Clicks32 2.4.6.4Visits33 2.4.6.5Responsequote33 3.Wettbewerberanalyse34 3.1Definition des Begriffs Konkurrenzforschung35 3.2Der Wandel der Konkurrenzforschung36 3.3Die Kommerzialisierungsgrade im Internet 37 3.3.1I. Stufe - reine Unternehmenspräsentation 39 3.3.1.1Firmenauftritte mit unternehmensbezogenen Informationen 39 3.3.1.2Firmenauftritte mit Produktinformationen 39 3.3.3II. Stufe - Online-Storefront 39 3.3.3.1Onlineshop mit direkter Online-Bestellung 39 3.3.3.2Onlineshops mit direkter Offline-Bestellung und Bezahlung 40 3.3.4III. Stufe - Customer Care40 3.4Der AppleStore [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Faktoren, die den Internetmarkt in Deutschland kennzeichnen. Aufgrund aktueller Analysen (z. T. erst Anfang '99 veröffentlicht) wird die Internetnutzerschaft und die in Ihr enthaltenen Zielgruppen (nach dem GfK-Online-Monitor von Gruner +Jahr) qualitativ und quantitativ beschrieben.In einem weiterem Kapitel wird auf die juristischen Konsequenzen und Besonderheiten des Marketingmixes beim Internetvertrieb eingegangen. Anhand der Firma Apple Deutschland GmbH wird exemplarisch die Durchführung einer Konkurrenzanalyse vorgeführt in dem auch ein Schema zur Einordnung der Konkurrenz in Kommerzialisierungsgrade entwickelt wird.Der letzte Teil stellt die eigene Meinung des Autors und ein firmenspeziefisches Fazit dar.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Die Geschichte des Internet und Electronic-Commerce12.Das Internet als Marktplatz32.1Der Markt32.1.1Primär- und Sekundärmaterial42.2Die Nutzer62.2.1Der Profi92.2.2Der News-Freak102.2.3Der Praktiker112.2.4Der Gameboy112.2.5Der Klicker122.2.6Entwicklung der verschiedenen Nutzertypen122.2.7Kaufverhalten im Internet122.3Juristische Aspekte des Marktplatzes Internet142.3.1Realisierung des Verbraucherschutzes142.3.2AGBs152.3.3Haustür-Widerrufsgesetz162.3.4Preisangabenverordnung172.3.5Authentifizierung172.3.6Urheberrechte182.3.7Domains und Markenrecht192.3.8internationale Rechtsprobleme192.3.8.1Zölle192.3.8.2internationale Haftung192.3.9Vertragsschlüsse im Internet202.3.10Bezahlung im Internet202.4Das Marketingmix242.4.1Produktpolitik242.4.2Kontrahierungspolitik252.4.3Distribution262.4.4Kommunikationspolitik262.4.5.Einschub: Kundenbindung durch Internet-Communities282.4.6Controlling312.4.6.1Page Impressions (Seitenabrufe)- 312.4.6.2AdImpressions322.4.6.3Ad Clicks322.4.6.4Visits332.4.6.5Responsequote333.Wettbewerberanalyse343.1Definition des Begriffs Konkurrenzforschung353.2Der Wandel der Konkurrenzforschung363.3Die Kommerzialisierungsgrade im Internet 373.3.1I. Stufe - reine Unternehmenspräsentation 393.3.1.1Firmenauftritte mit unternehmensbezogenen Informationen 393.3.1.2Firmenauftritte mit Produktinformationen 393.3.3II. Stufe - Online-Storefront 393.3.3.1Onlineshop mit direkter Online-Bestellung 393.3.3.2Onlineshops mit direkter Offline-Bestellung und Bezahlung 403.3.4III. Stufe - Customer Care403.4Der AppleStore []
Titel
Attraktivität des Internetvertriebs von Apple Computern in Deutschland mit Blick auf Österreich und die Schweiz
EAN
9783832415051
ISBN
978-3-8324-1505-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.03.1999
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.11 MB
Anzahl Seiten
82
Jahr
1999
Untertitel
Deutsch