Sowohl die Geburtshilfe als auch die Neonatolgie, zusammen Perinatologie, widmen sich intensiv dem Problem der Frhgeburtlichkeit. Die Therapie bestimmt den klinischen Alltag, der Prvention gehrt die Zukunft. Zu frh geboren, heit oft auch „Mangelgeburt“; das Geburtsgewicht ist fr die jeweilige Schwangerschaftsdauer zu niedrig. Frhgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht stellen eine zustzliche Herausforderung fr die Kinderrzte dar. Besonders diese kleinen Patienten sind gefhrdet und bedrfen weitreichender intensivmedizinischer Manahmen einschlielich Rehabilitation im frhkindlichen und kindlichen Bereich. Die aus der Unreife der Frhgeborenen resultierenden Risiken fr Gesundheit und Entwicklung erfordern umfangreiches medizinisches und gesellschaftspolitisches Handeln. Fr sie selbst und ihre Familie spielt die Belastung durch physische und psychische Beeintrchtigungen eine groe Rolle, aber auch fr das Gesundheitswesen, das durch diese Flle eine enorme Kostensteigerung erfhrt: 10fach erhhte stationre Kosten gegenber Reifgeborenen und lebenslange Folgekosten, so genannte Life-time-Kosten. Die Rate der Frhgeborenen < 36 Schwangerschaftswochen (SSW) bewegt sich unverndert seit ca. 30 Jahren zwischen 5 % und 7 %. An Perinatalzentren werden anteilmig 10 % - 15 % erreicht. Auch die Anzahl der sehr frhen Frhgeburten (< 30 SSW) stagniert bei ca. 1 %. WHO- Definition: Von einer Frhgeburt spricht man, bei einer Schwangerschaftsbeendigung < 36 Schwangerschaftswochen (< 258 Tage p.m.). Hinsichtlich der Pathogeneseforschung werden gegenwrtig folgende Schwerpunkte wahrgenommen: mtterliche Infektionen, anamnestische Risikomerkmale (vorausgegangene Aborte, Frhgeburten, Totgeburten und Schwangerschaftsabbrche) sowie psychosomatische Faktoren. Ansteigende Raten der medizinisch indizierten Frhgeburt bei mtterlichem Risiko, z.B. Adipositas, Gestationsdiabetes und Herz – Kreislauferkrankungen, sind ebenso zu verzeichnen.

Titel
Frühgeburt
Untertitel
Mütterliche Risiken – kindliches Wachstum
EAN
9783736933217
ISBN
978-3-7369-3321-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
96
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch