HEINRICH MANN (1871-1950), der Autor der "Kleinen Stadt", des "Professor Unrat", des "Untertan", des "Henri IV.", hat ein umfangreiches Gesamtwerk hinterlassen. Thomas Mann zog eine Bilanz der Leistung des Bruders: "Sein Kunsterleben ist vollendet ausgeklungen in den beiden letzten Romanen, dem ,Empfang bei der Welt', einer geisterhaften Gesellschaftssatire, deren Schauplatz überall und nirgends ist, und dem ,Atem', dieser letzten Konsequenz seiner Kunst, Produkt eines Greisen-Avantgardismus, der noch die äußerste Spitze hält, indem er verbleicht und scheidet. Auf ebendieselbe Weise hat der große Essayist sich vollendet in dem faszinierenden Memoirenbuch ,Ein Zeitalter wird besichtigt', einer Autobiografie als Kritik des erlebten Zeitalters von unbeschreiblich strengem und heiterem Glanz, naiver Weisheit und moralischer Würde, geschrieben in einer Prosa, deren intellektuell federnde Simplizität sie mir als die Sprache der Zukunft erscheinen lässt. Ja, ich bin überzeugt, dass die deutschen Schullesebücher des 21. Jahrhunderts Proben aus diesem Buch als Muster führen werden. Denn die Tatsache, dass dieser nun Heimgegangene einer der größten Schriftsteller deutscher Sprache war, wird über kurz oder lang auch von dem widerstrebenden Bewusstsein der Deutschen Besitz ergreifen.



Autorentext

Volker Ebersbach ist am 6. September 1942 in Bernburg/Saale geboren und dort aufgewachsen. Nach Abitur und Schlosserlehre studierte er von 1961 bis 1966 Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1967 promovierte er über den römischen Satiriker Titus Petronius. Danach lehrte er Deutsch als Fremdsprache ab 1967 in Leipzig, 1968 in Bagdad, 1971 bis 1974 an der Universität Budapest, wo er auch mit seiner Familie lebte. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte, Essays, Kinderbücher, Biografien und Anekdoten. Er übersetzte aus dem Lateinischen ausgewählte Werke von Catull, Vergil, Ovid, Petronius, das Waltharilied, Janus Pannonius und Jan Kochanowski. Einzelne Werke wurden ins Slowenische und Koreanische übersetzt. Von 1997 bis 2002 war er Stadtschreiber in Bernburg. Danach lehrte er bis 2004 an der Universität Leipzig.

Titel
Heinrich Mann - Leben, Werk, Wirken
EAN
9783965216228
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
30.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
977