Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
Neuauflage berücksichtigt verstärkt die informationelle Selbstbestimmung, den Datenschutz und das Sicherheitsrecht Behandlung der allgemeinen Grundrechtslehren am Beispiel einzelner Grundrechte Hinweise auf aktuelle und prüfungsrelevante Problemstellungen zu jedem Grundrecht Falllösungen im Internet abrufbar Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Dieses Lehrbuch erschließt systematisch alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde. Die wegen ihrer Abstraktheit für Einsteiger häufig schwer verständlichen allgemeinen Grundrechtslehren werden am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt verstärkt die informationelle Selbstbestimmung, den Datenschutz und das Sicherheitsrecht. Der Band eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für einen Einstieg in das Thema.
Inhalt
Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte.- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG).- Leben/K#x00F6;rperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG).- Die Verfassungsbeschwerde im #x00DC;berblick.- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG).- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG).- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG).- Berufsfreiheit (Art. 12 GG).- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG).- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG).- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG).- Menschenw#x00FC;rde (Art. 1 GG).- Allg. Per#x00F6;nlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG).- Schutz der Privatsph#x00E4;re.- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104, 11 GG).- Gleichheitsrechte.- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG).- Justizielle Gew#x00E4;hrleistungen.- Sonstige Gew#x00E4;hrleistungen.- Europ#x00E4;ischer Grundrechtsschutz.