Inhalt
1. Einleitung: Das Problem des Bewußtseins.- 2. Bewußtsein aus der Sicht der kognitiven Psychologie: Darstellung der Theorien.- 2.1 Das Paradigma der Informationsverarbeitung.- 2.2 Ansätze zu einer Bewußtseinstheorie.- 2.3 Präzisierung der Problemstellung.- 3. Bewußtsein als Phänomen.- 3.1 Beispiele für bewußte Zustände und ihre Merkmale.- 3.2 Bewußtsein und innere Erfahrung.- 3.3 Zur Definierbarkeit und Reduzierbarkeit von Bewußtsein.- 3.4 Der Inhalt des Bewußtseins.- 3.5 Die Einheit des Bewußtseins und das Ich.- 3.5 Bewußtsein als Teil des Mentalen.- 4. Bewußtsein und das Geist-Körper-Problem.- 4.1 Die Existenz mentaler Zustände.- 4.2 Die Natur mentaler Zustände.- 5. Introspektion und das Bewußtsein anderer Personen.- 5.1 Die Existenz des Bewußtseins anderer Personen.- Die Problematik der Introspektion.- 6. Bewußtsein und die erklärende Psychologie.- 6.1 Die Unvollständigkeit psychologischer Erklärungen.- 6.2 Nomologische Erklärung und das Problem des Animismus.- 6.3 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive.- 6.4 Exkurs: Psychologische Erklärung und die Freiheit des Handelns.- 6.5 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive: Beispiele.- 7. Kognitive Theorien des Bewußtseins: Analyse und Beurteilung.- 7.1. Schlußfolgerungen aus Kapitel 3 bis 6.- 7.2. Analyse und Beurteilung der Bewußtseinstheorien.- 7.3 Schlußfolgerungen und theoretische Vorschläge.- 8. Bewußtsein und verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- 8.1. Jenseits der Methodologie des Behaviorismus.- 8.2. Verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- Literatur.- Personenregister.
1. Einleitung: Das Problem des Bewußtseins.- 2. Bewußtsein aus der Sicht der kognitiven Psychologie: Darstellung der Theorien.- 2.1 Das Paradigma der Informationsverarbeitung.- 2.2 Ansätze zu einer Bewußtseinstheorie.- 2.3 Präzisierung der Problemstellung.- 3. Bewußtsein als Phänomen.- 3.1 Beispiele für bewußte Zustände und ihre Merkmale.- 3.2 Bewußtsein und innere Erfahrung.- 3.3 Zur Definierbarkeit und Reduzierbarkeit von Bewußtsein.- 3.4 Der Inhalt des Bewußtseins.- 3.5 Die Einheit des Bewußtseins und das Ich.- 3.5 Bewußtsein als Teil des Mentalen.- 4. Bewußtsein und das Geist-Körper-Problem.- 4.1 Die Existenz mentaler Zustände.- 4.2 Die Natur mentaler Zustände.- 5. Introspektion und das Bewußtsein anderer Personen.- 5.1 Die Existenz des Bewußtseins anderer Personen.- Die Problematik der Introspektion.- 6. Bewußtsein und die erklärende Psychologie.- 6.1 Die Unvollständigkeit psychologischer Erklärungen.- 6.2 Nomologische Erklärung und das Problem des Animismus.- 6.3 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive.- 6.4 Exkurs: Psychologische Erklärung und die Freiheit des Handelns.- 6.5 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive: Beispiele.- 7. Kognitive Theorien des Bewußtseins: Analyse und Beurteilung.- 7.1. Schlußfolgerungen aus Kapitel 3 bis 6.- 7.2. Analyse und Beurteilung der Bewußtseinstheorien.- 7.3 Schlußfolgerungen und theoretische Vorschläge.- 8. Bewußtsein und verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- 8.1. Jenseits der Methodologie des Behaviorismus.- 8.2. Verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- Literatur.- Personenregister.
Titel
Kognition und Bewußtsein
EAN
9783642764813
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
130
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.