Volker Gäckle studies the identity of the parties to the conflict in 1Cor 8:1-11:1 and Rom 14:1-15:13, who were characterized as "weak" and in Rome as "strong" as well.
Volker Gäckle studies the identity of the parties to the conflict in 1 Cor 8:1-11:1 and Rom 14:1-15:13, who were characterized as "weak" and in Rome as "strong" as well. In addition to a theological and sociological profile of each of the groups, the author focuses on the origin of the antithetic group attributes, their background in the history of ideas and their function in the conflict on the one hand and in Pauline argumentation on the other hand. He also shows the way the two texts are connected and how Pauline argumentation fits in with the overall picture of Pauline theology, especially in the context of the theology of the cross which he developed in 1 and 2 Corinthians.
Autorentext
Geboren 1964; Studium der Theologie in Tübingen und Marburg; 2005 Promotion; seit 2006 Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission; seit 2011 Professor an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und deren Rektor.
Zusammenfassung
Volker Gäckle befasst sich mit der Frage nach der Identität der als 'schwach' und in Rom auch als 'stark' charakterisierten Konfliktpartner in 1Kor 8,1-11,1 und Röm 14,1-15,13. Neben dem theologischen und soziologischen Profil der jeweiligen Gruppierungen steht die Frage nach der Herkunft der antithetischen Gruppenattribute, ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund und ihrer Funktion im Konflikt einerseits und in der paulinischen Argumentation andererseits im Mittelpunkt der Untersuchung. Nach einem forschungsgeschichtlichen Überblick folgt eine bisher noch fehlende ausführliche Untersuchung des Wortfeldes ?s???e?a / ?s????? in der antiken Literatur. Die hier gewonnenen Ergebnisse sind die Grundlage für die Bestimmung der jeweiligen Konfliktgruppen und für das Verständnis der paulinischen Argumentation. Dabei wird deutlich, wie Paulus seine im 1. Korintherbrief entwickelte Argumentationsstrategie mitsamt den in Korinth angetroffenen Gruppenattributen auf einen ähnlichen, jedoch nicht identischen Konflikt in der römischen Gemeinde appliziert. Darüber hinaus ordnet der Autor die paulinische Argumentation in das Gesamtbild der paulinischen Theologie ein.
Volker Gäckle studies the identity of the parties to the conflict in 1 Cor 8:1-11:1 and Rom 14:1-15:13, who were characterized as "weak" and in Rome as "strong" as well. In addition to a theological and sociological profile of each of the groups, the author focuses on the origin of the antithetic group attributes, their background in the history of ideas and their function in the conflict on the one hand and in Pauline argumentation on the other hand. He also shows the way the two texts are connected and how Pauline argumentation fits in with the overall picture of Pauline theology, especially in the context of the theology of the cross which he developed in 1 and 2 Corinthians.
Autorentext
Geboren 1964; Studium der Theologie in Tübingen und Marburg; 2005 Promotion; seit 2006 Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission; seit 2011 Professor an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und deren Rektor.
Zusammenfassung
Volker Gäckle befasst sich mit der Frage nach der Identität der als 'schwach' und in Rom auch als 'stark' charakterisierten Konfliktpartner in 1Kor 8,1-11,1 und Röm 14,1-15,13. Neben dem theologischen und soziologischen Profil der jeweiligen Gruppierungen steht die Frage nach der Herkunft der antithetischen Gruppenattribute, ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund und ihrer Funktion im Konflikt einerseits und in der paulinischen Argumentation andererseits im Mittelpunkt der Untersuchung. Nach einem forschungsgeschichtlichen Überblick folgt eine bisher noch fehlende ausführliche Untersuchung des Wortfeldes ?s???e?a / ?s????? in der antiken Literatur. Die hier gewonnenen Ergebnisse sind die Grundlage für die Bestimmung der jeweiligen Konfliktgruppen und für das Verständnis der paulinischen Argumentation. Dabei wird deutlich, wie Paulus seine im 1. Korintherbrief entwickelte Argumentationsstrategie mitsamt den in Korinth angetroffenen Gruppenattributen auf einen ähnlichen, jedoch nicht identischen Konflikt in der römischen Gemeinde appliziert. Darüber hinaus ordnet der Autor die paulinische Argumentation in das Gesamtbild der paulinischen Theologie ein.
Titel
Die Starken und die Schwachen in Korinth und in Rom
Untertitel
Zu Herkunft und Funktion der Antithese in 1Kor 8,1-11,1 und in Röm 14,1-15,13
Autor
EAN
9783161570988
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
56.59 MB
Anzahl Seiten
654
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.