Dieses Buch liefert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Handwerkszeug zur Anwendung der Model-Driven-Architecture der OMG. Nach einer Definition und der Einordnung des Ansatzes in die heutige Welt des Software-Engineering sowie der Vorstellung der notwendigen Grundlagen entwickeln die Autoren anhand eines Fallbeispiels ein prototypisches MDA Framework und setzen so die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis um. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von Open-Source Technologien, insbesondere der Eclipse-Plattform und ihrer untergliederten Projekte gelegt. Eine Übersicht über verwandte Ansätze und sinnvolle Ergänzungen zum vorgestellten Vorgehen sowie eine abschließende Bewertung und ein vorsichtiger Ausblick in die Zukunft runden die Darstellung ab. Das Buch richtet sich damit sowohl an Entscheider, die ein fundiertes Basiswissen zur MDA erlangen wollen, als auch an Praktiker, die Antworten auf konkrete Fragestellungen zur Umsetzung benötigen.



Mit konkreten Hilfen zur Umsetzung in die Praxis Praxisorientiertes Fachwissen für Entscheider und Projektleiter Behandelt Open-Source-Technologien wie Eclipse Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Volker Gruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Telematik / e-Business an der Universität Leipzig. Der Lehrstuhl ist von der Deutschen Telekom gestiftet und befasst sich mit der Forschung im Bereich der Entwicklung mobiler, verteilter Softwaresysteme.

Er ist Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder adesso AG. Das Unternehmen, das zur Zeit gut 180 Mitarbeiter beschäftigt, ist auf strategische und technologische Beratungsdienstleistungen im Umfeld e-Business mit Schwerpunkt in der Finanzwirtschaft spezialisiert.

Carsten Röttgers und Daniel Pieper arbeiten in der Software Entwicklung der adesso AG und beschäftigen sich seit dem Aufkommen des MDA Begriffes vor ungefähr 2 Jahren mit der praktischen Umsetzung dieses vielversprechenden Ansatzes in Software-Entwicklungsprojekten auf Basis von Open-Source Technologien. Zuvor haben sie langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, vornehmlich auf Basis der J2EE sammeln können.



Inhalt
MDA Überblick und Orientierung.- Modellierung.- Modelle der MDA.- Transformation.- Koordination und Kombination.- Vorstellung des Fallbeispiels.- Projektplanung.- Projektdurchführung.- /lost+found.- Ende gut alles gut?.- UMLSchnellreferenz.- OOGPM.

Titel
MDA®
Untertitel
Effektives Software-Engineering mit UML2® und Eclipse
EAN
9783540287469
ISBN
978-3-540-28746-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.06.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
529
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv