Risikomanagement ist in Managementkreisen in aller Munde. Allerdings wird hier überwiegend die Kontrolle und Regelung der finanziellen Bereiche des Unternehmens verstanden, während der "technische Bereich", die Basis der Produktion, vernachlässigt wird. Volker Herbert Hagebölling, Geschäftsführer der Evonik Risk Engineering GmbH und Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal, schließt diese Lücke mit seinem Buch "Technisches Risikomanagement - Leitfaden für die betriebliche Praxis". Er konzentriert sich hierzu auf die Risikosituation des Produktionsstandortes selbst, also auf die Anlagentechnik, die Produktionseinrichtungen nebst Lagerbereichen, die technische Infrastruktur und die organisatorischen Abläufe. Anschaulich und mit vielen Praxisbeispielen zeigt er, welche Risikoparameter bei der Risikoanalyse betrachtet werden müssen und nach welchen Kriterien die Risikosituation richtig bewertet wird. Weitere Themen sind die Maßnahmen zur Risikominderung, das Business Continuity-Planning sowie das Notfall- und Krisenmanagement und der richtige Umgang mit den Medien. Hagebölling macht deutlich, wie existenzbedrohend sich das Fehlen eines aktiven Schadenmanagements auswirken kann und wie wichtig die Integration des technischen Aspektes in eine ganzheitliche Risikoanalyse ist. Die Darstellung von Volker Hagebölling wird ergänzt durch Autorenbeiträge zu den Themen "Technische Betriebsunterbrechung" sowie zum Risikomanagement aus der Sicht der Berufsgenossenschaft, der Feuerwehr, des Schadensanierers und der IT-Sicherheit. Auf der dem Buch beiliegenden CD sind der komplette Text sowie die Grafiken und Checklisten enthalten.
Titel
Technisches Risikomanagement (E-Book, PDF)
Untertitel
Leitfaden für die betriebliche Praxis
EAN
9783824914241
ISBN
978-3-8249-1424-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
206
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Auflage
Lesemotiv