Spektakuläre Aktionen gegen Mineralölkonzerne oder die Welthandelsorganisation haben in jüngster Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit auf Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gelenkt, die heute ähnlich kontrovers diskutiert werden wie früher Bürgerinitiativen oder die neuen sozialen Bewegungen. Die Wahrnehmung der neuen Organisationen folgt dabei einem gespaltenen Muster. Einerseits werden NGOs begrüßt als eindemokratisierendes Element in politischen Entscheidungszusammenhängen, die längst über den Nationalstaat hinaus gewachsen sind; andererseits wiederholen sich Einwände gegen die mangelnde demokratische Legitimation, die wir bereits aus der älteren Kritik an der ,Herrschaft der Verbände' kennen. Vor dem Hintergrund dieser Kontroversen ist auffällig, dass große Unklarheit besteht über die Definition, Herkunft und Tragweite des neuen Phänomens. Das Buch schließt diese Lücke durch eine pointierte historische und begriffliche Einführung in das Thema.



Autorentext

PD Dr. Volker Heins, Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main sowie Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Inhalt
Die neuen Selbstständigen in der Politik.- Vom 20. ins 21. Jahrhundert: Über traditionelle und neue politische Organisationen.- Was sind Nichtregierungsorganisationen?.- Wo engagieren sich Nichtregierungsorganisationen?.- Wie arbeiten Nichtregierungsorganisationen?.- Bilanz und Ausblick: Politik im globalen Regierbarkeitsvakuum.
Titel
Weltbürger und Lokalpatrioten
Untertitel
Eine Einführung in das Thema Nichtregierungsorganisationen
EAN
9783663118275
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
185
Auflage
2002
Lesemotiv