Kompetenzentwicklung ist einer der Schlüssel zur erfolgreichen Personalwirtschaft. Aber was genau sind Kompetenzen? Und wie erkennt man sie? 80 Modulare Informations- und Trainingsprogramme (MIT) fördern die grundlegenden und in Unternehmen geforderten Skills zutage. Ziel der Übungen: Die Basiskompetenzen von Mitarbeitern herauszufiltern und zum selbst organisierten Lernen anzuregen. Wie Unternehmen sprachlich die verschiedenen Kompetenzen charakterisieren, ist im Kompetenz-Synonymatlas verzeichnet.

Die Autoren des vorliegenden Buches veranschaulichen wo, warum, wie und wodurch Kompetenzen identifiziert werden können. Dadurch werden dem Leser die verschiedenen Facetten der beruflichen Handlungskompetenzen anschaulich vermittelt. PERSONALWer sich dafür interessiert, wo, warum, wie und wodurch Kompetenzen entwickelt und gefördert werden, ist mit diesem Grundlagenbuch bestens bedient. Erfreulich praxisbezogen und mit vielen Beispielen, Checklisten und Übungen untermauert, veranschaulichen die Autoren wichtige Teilkompetenzen, die in einem theoretisch und empirisch begründeten Raster zusammen gefasst sind. Rasche NachrichtenErpenbeck und Heyse ist es gelungen, ein sehr anschauliches, informatives und praxisorientiertes Werk vorzulegen. Es ermöglicht dem Leser verschiedene Facetten der beruflichen Handlungskompetenz genauer unter die Lupe zu nehmen. socialnetDas Buch ist praxisnah und handlungsorientiert. Es kann problemlos für die Reflexion und Ausrichtung der persönlichen und professionellen Kompetenz eingesetzt werden. OrganisationsEntwicklungDas Buch weckt die Lust, zur Tat zu schreiten und an seinen Kompetenzen zu arbeiten. Was könnten sich die Autoren eines Trainingsbuches mehr wünschen? TrainingaktuellDieses Buch ist ein Handbuch und Standardwerk, das in Form des Kompetenz-Atlas die 64 zentralen Kompetenzen benennt und dafür jeweils praxisbezogene Programme zur Entwicklung beschreibt. www.business-wissen.de

Vorwort
In der 2. Auflage: Neue Übungen zum Selbsttraining, weitere Methoden und Instrumente zur Kompetenzentwicklung und spezielle MIT-Programme für Führungskräfte. Renommierte Autoren mit Referenzen von Bosch, Siemens, Novartis u. a.

Autorentext
Prof. Dr. John Erpenbeck studierte Physik mit der Spezialisierung Biophysik und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert. Er arbeitete zunächst als Experimentalphysiker am Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik im Bereich Kernforschung/Kosmosforschung. Fast zwei Jahrzehnte war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR mit den Schwerpunkten philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse. 1978 Habilitation zum Dr. sc. phil. mit der Arbeit Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse". 1984 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1991 war er an der Förderungsgesellschaft wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie tätig. 1993 bis 1994 ging er als Research Professor an das Center for Philosophy of Science in Pittsburgh, danach war er Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Von 1998 bis 2007 war er im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (ABWF/QUEM) wissenschaftlich und leitend aktiv. Seit 2007 hat er den Lehrstuhl Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE (School of International Business and Entrepreneurship) im Verbund der Steinbeis- Hochschule Berlin inne. Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Heyse hat er die Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X entwickelt, zusammen mit Roman Sauter sowie Prof. Dr. Werner Sauter das Wertemesssystem KODE®W. Er hat viele literarische und wissenschaftliche Werke veröffentlicht.
Titel
Kompetenztraining
Untertitel
Informations- und Trainingsprogramme
EAN
9783799263672
ISBN
978-3-7992-6367-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.04.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
18.09 MB
Anzahl Seiten
725
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009
Lesemotiv