Herz und Seele gemeinsam gesund

Ihr Herz und Ihre Seele machen stets gemeinsame Sache wussten Sie das? Eine Depression, Einsamkeit oder schlecht verarbeitete Traumata können das Risiko für einen Herzinfarkt ähnlich stark erhöhen wie klassische Risikofaktoren, z.B. das Rauchen. Umgekehrt kann auch ein krankes Herz Menschen in seelische Krisen stürzen.

  • Psychokardiologie verstehen: drei ausgewiesene Experten erklären, wie Körper und Psyche zusammenhängen, wie Herzerkrankungen entstehen und welche psychischen Faktoren dabei eine Rolle spielen.
  • Ganzheitlich behandeln: Selbstfürsorge und ein aktiver, bewegter Lebensstil sowie Verhaltenstherapie stärken nicht nur die Psyche, sondern auch das Herz.
  • Aktiv werden: mit Entspannungstechniken wie Progressiver Muskelentspannung und Übungen aus der Sport- und Bewegungstherapie lernen Sie, wie Sie Herz und Seele ganz praktisch etwas Gutes tun können.


Herz und Seele eine enge, wertvolle und empfindsame Beziehung - Psychokardiologie der Zusammenhang von Herz und Seele - Drei ausgewiesene Experten erklären - Üben, entspannen und Herz und Seele Gutes tun

Autorentext

Prof. Dr. med. Volker Köllner ist Chefarzt der Abteilung Psychosomatik des Rehazentrums Seehof der Deutschen Rentenversicherung in Teltow. Er leitet die Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité in Berlin. Dr. med. Eike Langheim ist Chefarzt der Abteilung Kardiologie des Rehazentrums Seehof in Teltow. Judit Kleinschmidt ist Sporttherapeutin (DVGS) im Reha-Zentrum Seehof.

Titel
Mein Herz & Meine Seele
Untertitel
Das Zusammenspiel von Psyche und Herz: Spannende Einblicke in die Psychokardiologie
EAN
9783432119540
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
04.12.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Lesemotiv