Jahr für Jahr beschäftigen sich die Steuergerichte mit einer Vielzahl von Fällen, in denen es um die Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben und Werbungskosten vor Beginn der eigentlichen steuerrelevanten Erwerbstätigkeit geht. An diesen vielen Einzelfallentscheidungen wird offenbar, daß bislang eine dogmatische Basis fehlt und eine allseits überzeugende Lösung noch nicht gefunden ist. Dieses Buch soll mit dem entwickelten Lösungsansatz die Grundlagenforschung in diesem Problemkreis ein kleines Stück voranbringen.
Inhalt
1. Kapitel: Einleitung.- A. Einführung in die Problematik.- B. Begriffsbestimmungen.- C. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel: Die Anforderungen der Rechtsprechung an die Abzugsfähigkeit vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- A. Die Rechtsprechung des Reichsfmanzhofes.- B. Die Rechtsprechung des Bundesfmanzhofes.- 3. Kapitel: Untersuchung der materiellen Tatbestandsvoraussetzungen für den Abzug vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- A. Kritik an den strengen Abzugsvoraussetzungen der Rechtsprechung.- B. Eigener Lösungsansatz anhand der allgemeinen Definition der Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben.- C. Ergebnis der Untersuchung der materiellen Tatbestandsvoraussetzungen für den Abzug vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- 4. Kapitel: Grenzziehung zwischen Privat- und Erwerbssphäre.- A. Notwendigkeit einer Grenzziehung.- B. Die Bestimmung der Grenze zwischen Privat- und Erwerbssphäre.- 5. Kapitel: Das Nachweisproblem.- A. Beschreibung des Nachweisproblems.- B. Die Bedeutung des Verfahrensrechtes für die Lösung des Nachweisproblems.- C. Zusammenfassung.- 6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhalt
1. Kapitel: Einleitung.- A. Einführung in die Problematik.- B. Begriffsbestimmungen.- C. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel: Die Anforderungen der Rechtsprechung an die Abzugsfähigkeit vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- A. Die Rechtsprechung des Reichsfmanzhofes.- B. Die Rechtsprechung des Bundesfmanzhofes.- 3. Kapitel: Untersuchung der materiellen Tatbestandsvoraussetzungen für den Abzug vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- A. Kritik an den strengen Abzugsvoraussetzungen der Rechtsprechung.- B. Eigener Lösungsansatz anhand der allgemeinen Definition der Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben.- C. Ergebnis der Untersuchung der materiellen Tatbestandsvoraussetzungen für den Abzug vorab veranlaßter Erwerbsaufwendungen.- 4. Kapitel: Grenzziehung zwischen Privat- und Erwerbssphäre.- A. Notwendigkeit einer Grenzziehung.- B. Die Bestimmung der Grenze zwischen Privat- und Erwerbssphäre.- 5. Kapitel: Das Nachweisproblem.- A. Beschreibung des Nachweisproblems.- B. Die Bedeutung des Verfahrensrechtes für die Lösung des Nachweisproblems.- C. Zusammenfassung.- 6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Titel
Vorab veranlasste Erwerbsaufwendungen im Einkommensteuerrecht
Autor
EAN
9783642569920
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
126
Auflage
2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.