Dieses Lehr- und Übungsbuch führt in die wesentlichen Grundlagen der Festigkeitslehre ein. Es zeigt die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe einer ingenieursgerechten Festigkeitsabsicherung. Besonderer Wert wird auf eine anschauliche Vermittlung des Lehrstoffs aus Sicht des Ingenieurs gelegt. Aus Gründen der Verständlichkeit wird daher auf mathematische Herleitungen verzichtet und statt dessen der Schwerpunkt auf eine werkstoffkundliche Betrachtungsweise gelegt. Dies wird durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert. Praxisorientierte Übungsaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads mit Kurzlösungen vertiefen das Verständnis und helfen den Lernerfolg zu sichern.




Praxisorientiertes Lehr- und Übungsbuch mit Kurzlösungen und Lösungsvarianten

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit.



Inhalt
Grundbelastungsarten.- Spannungszustand.- Verformungszustand.- Elastizitätsgesetze.- Festigkeitshypothesen.- Kerbwirkung.- Knickung von Stäben.- Schiefe Biegung.- Schubspannungen durch Querkräfte bei Biegung.- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte.- Behälter unter Innen- und Außendruck.- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit.
Titel
Einführung in die Festigkeitslehre
Untertitel
Lehr- und Übungsbuch
EAN
9783834891198
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
380
Lesemotiv