Die sichere Auslegung von Bauteilen und Anlagen gehört zu den Grundfertigkeiten eines Ingenieurs. Fehlerhaft dimensionierte Bauteile können zu schweren Schäden und hohen Kosten führen, zum Beispiel beim Bersten eines Druckbehälters oder dem Einsturz einer Stahlkonstruktion.
Dieses Lösungsbuch enthält zu allen Aufgaben des Lehr- und Übungsbuchs ausführliche Lösungen und wo sinnvoll, auch alternative Lösungsvorschläge. So kann der Studierende sein erlerntes Wissen überprüfen, anhand praxisorientierter Aufgaben anwenden und vertiefen. Er lernt Problemstellungen zu analysieren, wesentliche Zusammenhänge zu erfassen, ein mathematisch-physikalisches Modell zu formulieren und eine geeignete Lösungsstrategie zu entwickeln. Auch für eine eigenständige Klausurvorbereitung eignen sich beide Bücher. Der Ingenieur in der Praxis findet ebenfalls wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Durchführung von Festigkeitsnachweisen. In der aktuellen Auflage wurden konstruktive Leserhinweise eingearbeitet.


Kein unnötiger mathematischer Ballast Mit grafischen Lösungsvarianten und Formelsammlung Kleinschrittige Lösungswege Viele Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades und Auszeichnung

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit.



Inhalt
Grundbelastungsarten.- Spannungszustand.- Verformungszustand.- Elastizitätsgesetze.- Festigkeitshypothesen.- Kerbwirkung.- Knickung.- Schiefe Biegung.- Schubspannungen.- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte.- Behälter unter Innen- und Außendruck.- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit.
Titel
Lösungsbuch zur Einführung in die Festigkeitslehre
Untertitel
Aufgaben, Ausführliche Lösungswege, Formelsammlung
EAN
9783834822185
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.07.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
416
Auflage
3. Aufl. 2012
Lesemotiv