Dieser Lösungsband enthält zu allen Aufgaben des Lehr- und Übungsbuches ausführliche Lösungen und dort, wo sinnvoll, auch alternative Lösungsvorschläge. Damit wird es dem Leser ermöglicht, sein erlerntes Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Er ist damit in der Lage, Problemstellungen zu analysieren, wesentliche Zusammenhänge zu erfassen und geeignete Lösungen zu finden. Gemeinsam mit dem Lehr- und Übungsbuch eignet sich dieser Band sehr gut für eine eigenständige Klausurvorbereitung. Auch Ingenieure finden wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Durchführung von Festigkeitsnachweisen.
Festigkeitslehre - Erlernen und Verstehen durch kleinschrittige Lösungswege
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple lehrt an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit.
Klappentext
Die sichere Auslegung von Bauteilen und Anlagen gehört zu den Grundfertigkeiten eines Ingenieurs. Fehlerhaft dimensionierte Bauteile können zu schweren Schäden und hohen Kosten führen, zum Beispiel beim Bersten eines Druckbehälters oder dem Einsturz einer Stahlkonstruktion.
Dieses Lösungsbuch enthält zu allen Aufgaben des Lehr- und Übungsbuchs ausführliche Lösungen und wo sinnvoll, auch alternative Lösungsvorschläge. So kann der Studierende sein erlerntes Wissen überprüfen, anhand praxisorientierter Aufgaben anwenden und vertiefen. Er lernt Problemstellungen zu analysieren, wesentliche Zusammenhänge zu erfassen, ein mathematisch-physikalisches Modell zu formulieren und eine geeignete Lösungsstrategie zu entwickeln. Auch für eine eigenständige Klausurvorbereitung eignen sich beide Bücher. Der Ingenieur in der Praxis findet ebenfalls wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Durchführung von Festigkeitsnachweisen.
Inhalt
Grundbelastungsarten.- Spannungszustand.- Verformungszustand.- Elastizitätsgesetze.- Festigkeitshypothesen.- Kerbwirkung.- Knickung.- Schiefe Biegung.- Schubspannungen durch Querkräfte bei Biegung.- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte.- Behälter unter Innen- und Außendruck.- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit.