Die deutsche Literatur des Barockzeitalters gehört zwar zum kanonischen Studienprogramm der Germanistik, aber dem ersten Anschein nach wirkt sie fremd und schwer verständlich. Volker Meid, einer der besten Kenner der Zeit und ihrer Dichtung, unternimmt in diesem eher kurzgefassten Buch einen dezidierten Neuansatz zur Einführung. Er geht von den großen Themen aus, die im 17. Jahrhundert das Leben bestimmten, die Geister schieden, die öffentliche Diskussion beschäftigten und die Literatur aller Gattungen so sehr faszinierten, dass ein heutiges Verständnis die formalen Hürden überwindet: Staat, Herrschaft und Widerstand, Religion und Konfession, der Krieg, die Gesellschaft und ihr Versagen, Welterfahrung in Reisen und Wissenschaft, die Sprache und der professionalisierte Literaturbetrieb.



Inhalt

I. Epoche Geschichte Deutsche Literatur im europäischen Kontext und die Literaturreform Nachahmung und Originalität Literatur und Gesellschaft Barock, Barockbegriff, Rezeption II. Staat und Politik Absolutismus Recht auf Widerstand oder "heilig Recht" der Könige? "Wer sich nicht anstelln kan / der taug zum herrschen nicht" >Politische< Gesellschaftslehre als pädagogisches Projekt Staatsräson III. Religion, Konfession Konfessionalisierung: Kirche, Staat und Politik Konfession und Literatur Geistliche Dichtung Formen und Themen geistlicher Lyrik Drama und Konfession: Protestantisches Schultheater, Jesuitendrama IV. Krieg und Frieden Meinungskampf Krieg, "ein erschreckliches und grausames Monstrum" Klage und Trost Frieden V. Gesellschaft Die ständische Ordnung Adel, Hof Städte, Bürgertum Bauern Gesellschaftliches Versagen: Hexenwahn VI. Neue Horizonte, Reisen "Von Nutzbarkeit der frembden Reysen" Kommerzielle und literarische Weiterverwertung Dichter reisen Satirische Reisen VII. Bildung, Wissen, Wissenschaft Schulwesen Universitäten Themen Neostoizismus Affektenlehre (und Literatur) Rhetorik und Poetik Rhetorik und Wissensorganisation VIII. Natur, Sprache, Bildlichkeit Natur Sprache, Natursprache Dichterische Sprachmanipulation Sinnbildliche Natur, Emblematik >Barocker< Bildstil IX. Literarische Öffentlichkeit Buchmarkt Publizistik Autorenbiographien Zensur Literaturhinweise

Titel
Barock-Themen
Untertitel
Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts
EAN
9783159608563
ISBN
978-3-15-960856-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
11.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.53 MB
Anzahl Seiten
264
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch