Inhalt und Aufbau dieses einführenden Lehrbuchs orientieren sich an der Anwendung mathematischer Sachverhalte und Methoden in den modernen Wirtschaftswissenschaften. Der Leser wird in die Lage versetzt, den mathematischen Hintergrund zu erfassen, den alle quantitativen Methoden innerhalb der Wirtschaftswissenschaften besitzen. Der Autor behandelt zahlreiche Beispiele, denen ökonomische Fragestellungen zugrunde liegen. Die übersichtliche Darstellung erleichtert den Zugang zu diesem Wissensgebiet. Die vierte Auflage erfuhr einige Erweiterungen, insbesondere zur Finanzmathematik, sowie weitere Aktualisierungen und Verbesserungen.


Verständliche, auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung

Autorentext

Prof. Dr. Volker Nollau, TU Dresden



Klappentext

Dieses Buch wendet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik sowie an zukünftige Wirtschaftsingenieure in allen Studienformen. Inhalt und Aufbau orientieren sich vorrangig an der Anwendung mathematischer Sachverhalte und Methoden in den modernen Wirtschaftswissenschaften. Zugunsten einer hohen Verständlichkeit und einer unmittelbaren Nähe zu ökonomischen Fragestellungen - belegt durch viele Beispiele - wird bewusst auf ausführliche mathematische Beweise verzichtet. Eine übersichtliche Darstellung mit zahlreichen Abbildungen erleichtert den Zugang zu diesem Wissensgebiet.



Inhalt
1 Mengenlehre Aussagenlogik Zahlenbereiche.- 1.1 Mengenlehre.- 1.2 Aussagenlogik.- 1.3 Zahlenbereiche.- 2 Lineare Algebra und Optimierung.- 2.1 Einführung und Begriffsbildungen.- 2.2 Matrizen und Vektoren.- 2.3 Determinanten.- 2.4 Lineare Gleichungssysteme.- 2.5 Lineare Optimierung.- 3 Folgen und Reihen.- 3.1 Folgen.- 3.2 Zinsen und Zinseszinsen.- 3.3 Reihen.- 4 Differentialrechnung bez. einer Variablen.- 4.1 Reelle Funktionen.- 4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen.- 4.3 Differenzierbarkeit 1. Ableitung.- 4.4 Höhere Ableitungen.- 4.5 Änderungsraten und Elastizitäten.- 5 Integralrechnung.- 5.1 Das unbestimmte Integral.- 5.2 Das bestimmte Integral.- 5.3 Ökonomische Anwendungen.- 5.4 Uneigentliche Integrale.- 6 Differentialrechnung bez. mehrerer Variabler.- 6.1 Reelle Funktionen mehrerer Variabler.- 6.2 Partielle Ableitungen.- 6.3 Partielle Änderungsraten und Elastizitäten.- 6.4 Extremwertaufgaben bez. zweier Variabler.- 6.5 Methode der kleinsten Quadrate.- 6.6 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen.- 7 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen.- 7.1 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen 1. Ordnung.- 7.2 Ökonomische Modelle.- 7.3 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen 2. Ordnung.- 7.4 Multiplikator-Akzelerator-Modell.- 8 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 8.1 Zufällige Ereignisse Ereignisfeld.- 8.2 Wahrscheinlichkeit.- 8.3 Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
EAN
9783663015949
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Auflage
4., überarb. u. erw. Auflage 2003
Lesemotiv