Diese praxisorientierte Einführung in die moderne Phytotherapie bietet dem Leser einen raschen Überblick über Dosierung, Applikationsform und Wirkung der wichtigsten pflanzlichen Arzneimittel. Das Buch ist systematisch nach Organsystemen und Anwendungsgebieten gegliedert und behandelt ausschließlich Phytotherapeutika, deren Wirksamkeit pharmakologisch erwiesen ist.
Mit diesem Buch legt das in der Ärztefortbildung erfahrene Autorenteam ein unverzichtbares Standardwerk für die ärztliche Praxis vor. Kein an Naturheilverfahren interessierter Allgemeinarzt, Internist und Apotheker kommt daran vorbei.

Klappentext

Wenn Sie Phytopharmaka verordnen, sollten Sie sich im "Schulz/Hänsel" informieren. Denn diese praxisorientierte Einführung in die moderne Phytotherapie bietet Ihnen einen raschen Überblick über Dosierung, Applikationsform und Wirkung der wichtigsten pflanzlichen Arzneimittel.
- Die Gliederung erfolgt systematisch nach Organsystemen und Anwendungsgebieten.
- Behandelt werden ausschließlich Phytotherapeutika, deren Wirksamkeit pharmakologisch erwiesen ist.
- Die Auswahl orientiert sich an den 100 meistverschriebenen Phytotherapeutika, deren Liste Sie im Buch finden.
Die in der Ärztefortbildung erfahrenen Autoren haben das Buch genau auf Ihre praktischen Belange zugeschnitten. Wenn Sie Phytopharmaka verordnen, kommen Sie an diesem Standardwerk nicht vorbei!



Inhalt
1 Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie.- 1.1 Gemeinsame Wurzeln der Pharmakotherapie.- 1.2 Sicherheit durch Isolierung und Wandlung pflanzlicher Reinsubstanzen.- 1.3 Extrakte als arzneilich wirksame Bestandteile von Phytopharmaka.- 1.4 Phytopharmaka.- 1.5 Phytotherapie.- 1.6 Arzneitees heute.- 2 Zentrales Nervensystem.- 2.1 Ginkgo bei Hirnleistungsstörungen.- 2.2 Johanniskraut als Antidepressivum.- 2.3 Kava-Kava als Anxiolytikum.- 2.4 Unruhezustände und Schlafstörungen.- 3 Herz und Kreislauforgane.- 3.1 Herz- und Koronarinsuffizienz.- 3.2 Hypo- und Hypertonie.- 3.3 Arteriosklerose und arterielle Verschlußkrankheit.- 3.4 Chronische venöse Insuffizienz.- 4 Atemwege.- 4.1 Syndrom Erkältung (grippaler Effekt).- 4.2 Allgemeine phytotherapeutische Maßnahmen.- 4.3 Pflanzliche Antitussiva.- 4.4 Pflanzliche Expektoranzien.- 4.5 Phytotherapie bei Sinusitis.- 4.6 Fertigarzneimittel.- 5 Verdauungsorgane.- 5.1 Appetitlosigkeit und Dyspepsie.- 5.2 Völlegefühl und Meteorismus.- 5.3 Gastritis und Ulcus-Krankheit.- 5.4 Reizdarmsyndrom.- 5.5 Akute Diarrhoe.- 5.6 Obstipation.- 5.7 Leberschäden.- 6 Harnwege.- 6.1 Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.- 6.2 Benigne Prostatahyperplasie.- 6.3 Therapeutischer Stellenwert.- 6.4 Fertigarzneimittel außer Teezubereitungen.- 6.5 Blasen- und Nierentees.- 7 Pflanzliche Gynäkologika.- 7.1 Mönchspfeffer.- 7.2 Traubensilberkerzenwurzelstock.- 7.3 Sonstige Drogen.- 7.4 Therapeutischer Stellenwert.- 7.5 Fertigarzneimittel.- 8 Haut und Bindegewebe.- 8.1 Arzneiformen und Zubereitungen.- 8.2 Entzündungen und Verletzungen der Haut.- 8.3 Unfall- und Operationsfolgen.- 8.4 Arthritiden und Arthrosen.- 8.5 Schmerzbehandlung über die Haut.- 8.6 Rezepturen.- 8.7 Fertigarzneimittel.- 9 Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.-9.1 Adaptogene.- 9.2 Immunstimulanzien.- 9.3 Therapeutischer Stellenwert.- 9.4 Fertigarzneimittel.- 10 Anhang.- 100 meistverordnete, pflanzliche Präparate.
Titel
Rationale Phytotherapie
Untertitel
Ratgeber für die ärztliche Praxis
EAN
9783642976834
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
337
Auflage
3. Auflage 1996
Lesemotiv