Die Neuauflage des erfolgreichen Standardwerks ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Sie enthält knappe und übersichtliche Informationen zu den neuesten Phytotherapeutika und ist gleichzeitig eine kompetente Einführung in die Prinzipien der rationalen Therapie mit Arzneidrogen. Ein Buch zum schnellen Nachschlagen, das in jeder Praxis und Apotheke griffbereit sein sollte.
Komplett überarbeitete Neuauflage Topaktuell: alle wichtigen Phytopräparate Klarer Aufbau: absolut praxisgerecht für den Arzt und Apotheker Verläßliche Bewertungen der Phytopräparate
Inhalt
1 Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie.- 1.1 Gemeinsame Wurzeln der Pharmakotherapie.- 1.2 Sicherheit durch Isolierung und Wandlung pflanzlicher Reinsubstanzen.- 1.3 Pharmazeutische Zubereitung von Phytopharmaka.- 1.4 Phytopharmaka.- 1.5 Phytotherapie.- 1.6 Arzneitees heute.- 2 Zentrales Nervensystem.- 2.1 Ginkgo bei Hirnleistungsstörungen.- 2.2 Johanniskraut als Antidepressivum.- 2.3 Kava-Kava als Anxiolytikum.- 2.4 Unruhezustände und Schlafstörungen.- 3 Herz und Kreislauforgane.- 3.1 Herz- und Koronarinsuffizienz.- 3.2 Hypo- und Hypertonie.- 3.3 Arteriosklerose und arterielle Verschlußkrankheit.- 3.4 Chronische venöse Insuffizienz.- 4 Atemwege.- 4.1 Syndrom Erkältung(grippaler Effekt).- 4.2 Allgemeine phytotherapeutische Maßnahmen.- 4.3 Pflanzliche Antitussiva.- 4.4 Pflanzliche Expektoranzien.- 4.5 Phytotherapie bei Sinusitis.- 5 Verdauungsorgane.- 5.1 Appetitlosigkeit und Dyspepsie.- 5.2 Völlegefühl und Meteorismus.- 5.3 Gastritis und Ulcus-Krankheit.- 5.4 Reizdarmsyndrom.- 5.5 Akute Diarrhoe.- 5.6 Obstipation.- 5.7 Leberschäden.- 6 Harnwege.- 6.1 Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.- 6.2 Benigne Prostatahyperplasie.- 6.3 Therapeutischer Stellenwert.- 6.4 Fertigarzneimittel außer Teezubereitungen.- 6.5 Blasen- und Nierentees.- 7 Pflanzliche Gynäkologika.- 7.1 Mönchspfeffer.- 7.2 Traubensilberkerzenwurzelstock.- 7.3 Phytoöstrogene.- 7.4 Sonstige Drogen.- 7.5 Therapeutischer Stellenwert.- 7.6 Fertigarzneimittel.- 8 Haut, Traumata, Rheuma und Schmerz.- 8.1 Arzneiformen zur lokalen Anwendung.- 8.2 Entzündungen und Verletzungen der Haut.- 8.3 Unfall- und Operationsfolgen.- 8.4 Rheumatische Erkrankungen und Arthrosen.- 8.5 Schmerzbehandlung.- 8.6 Rezepturen.- 8.7 Fertigarzneimittel.- 9 Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.- 9.1Adaptogene.- 9.2 Immunstimulanzien.- 9.3 Therapeutischer Stellenwert.- 10 Anhang.- 100 meistverordnete, pflanzliche Präparate.
Komplett überarbeitete Neuauflage Topaktuell: alle wichtigen Phytopräparate Klarer Aufbau: absolut praxisgerecht für den Arzt und Apotheker Verläßliche Bewertungen der Phytopräparate
Inhalt
1 Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie.- 1.1 Gemeinsame Wurzeln der Pharmakotherapie.- 1.2 Sicherheit durch Isolierung und Wandlung pflanzlicher Reinsubstanzen.- 1.3 Pharmazeutische Zubereitung von Phytopharmaka.- 1.4 Phytopharmaka.- 1.5 Phytotherapie.- 1.6 Arzneitees heute.- 2 Zentrales Nervensystem.- 2.1 Ginkgo bei Hirnleistungsstörungen.- 2.2 Johanniskraut als Antidepressivum.- 2.3 Kava-Kava als Anxiolytikum.- 2.4 Unruhezustände und Schlafstörungen.- 3 Herz und Kreislauforgane.- 3.1 Herz- und Koronarinsuffizienz.- 3.2 Hypo- und Hypertonie.- 3.3 Arteriosklerose und arterielle Verschlußkrankheit.- 3.4 Chronische venöse Insuffizienz.- 4 Atemwege.- 4.1 Syndrom Erkältung(grippaler Effekt).- 4.2 Allgemeine phytotherapeutische Maßnahmen.- 4.3 Pflanzliche Antitussiva.- 4.4 Pflanzliche Expektoranzien.- 4.5 Phytotherapie bei Sinusitis.- 5 Verdauungsorgane.- 5.1 Appetitlosigkeit und Dyspepsie.- 5.2 Völlegefühl und Meteorismus.- 5.3 Gastritis und Ulcus-Krankheit.- 5.4 Reizdarmsyndrom.- 5.5 Akute Diarrhoe.- 5.6 Obstipation.- 5.7 Leberschäden.- 6 Harnwege.- 6.1 Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.- 6.2 Benigne Prostatahyperplasie.- 6.3 Therapeutischer Stellenwert.- 6.4 Fertigarzneimittel außer Teezubereitungen.- 6.5 Blasen- und Nierentees.- 7 Pflanzliche Gynäkologika.- 7.1 Mönchspfeffer.- 7.2 Traubensilberkerzenwurzelstock.- 7.3 Phytoöstrogene.- 7.4 Sonstige Drogen.- 7.5 Therapeutischer Stellenwert.- 7.6 Fertigarzneimittel.- 8 Haut, Traumata, Rheuma und Schmerz.- 8.1 Arzneiformen zur lokalen Anwendung.- 8.2 Entzündungen und Verletzungen der Haut.- 8.3 Unfall- und Operationsfolgen.- 8.4 Rheumatische Erkrankungen und Arthrosen.- 8.5 Schmerzbehandlung.- 8.6 Rezepturen.- 8.7 Fertigarzneimittel.- 9 Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.- 9.1Adaptogene.- 9.2 Immunstimulanzien.- 9.3 Therapeutischer Stellenwert.- 10 Anhang.- 100 meistverordnete, pflanzliche Präparate.
Titel
Rationale Phytotherapie
Untertitel
Ratgeber für die ärztliche Praxis
Autor
EAN
9783642980329
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
380
Auflage
4. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.