Das Arbeitsbuch zum Lehrbuch Neue Bankbetriebslehre enthält drei verschiedene Kategorien von Fragestellungen bzw. Fallstudien. Die Systematik der Fragenkomplexe folgt der Gliederung des Lehrbuchs. Die Aufgaben sind teilweise alte Klausuraufga ben oder Vorbereitungsaufgaben auf die Klausur zur Bankbetriebslehre bzw. Finanzie rung. Unabhängig von der Eignung dieses Arbeitsbuches zur Klausurvorbereitung im Fach Bankbetriebslehre bzw. Finanzierung, geben die Fragen und Fallstudien die Möglich keit, gelerntes Wissen zu testen. Weiterhin helfen diese Aufgaben die Lerneffizienz zu verbessern, indem der aktuelle Wissensstand rekapituliert wird, Fragestellungen rich tig gelesen und analysiert werden. Erfahrungsgemäß stellt das richtige Lesen von Fra gestellungen eine der Hauptschwierigkeiten bei Prüfungen dar. Üblicherweise werden insbesondere Multiple Choice nicht richtig gelesen und voreilig falsche Antworten angekreuzt. Dieses Arbeitsbuch bietet im Aufgabenteil A die Chance, das richtige Be arbeiten von MC Fragen zu trainieren. Die Aufgaben des Teils B und C in diesem Buch grenzen die Antworten eindeutig ein. Die Vorgaben zu den Fallstudien geben klare Hinweise zu richtigen Lösungsansätzen, enthalten aber selbstverständlich einen Inter pretationsspielraum. Alle Aufgaben des Teils C erfordern ein strukturiertes Vorgehen. Die Kategorie A sind Multiple Choice Aufgaben, bei denen jeweils nur eine Antwort richtig ist. Die Beantwortung dieser Aufgaben setzt die grundsätzliche Kenntnis der jeweiligen Inhalte der Bankbetriebslehre voraus. Der Teil B enthält weitestgehend Lernfragen, die durch schlichtes Lesen bzw. Lernen der Inhalte des Lehrbuchs Neue Bankbetriebslehre oder anderer Bücher zu Finanzdienstleistungen beantwortet wer den können. Der Teil Cerfordert zusammenhängendes Denken. Dort wird so genann tes Anwendungswissen nachgefragt.

Dieses Übungsbuch ist so konzipiert, dass es in idealer Weise das Lehrbuch "Neue Bankbetriebslehre" des gleichen Autors ergänzt. Anhand von Übungsaufgaben, Fallstudien, Multiple Choice- und Anwendungsfragen kann das fachliche Wissen auf vielseitige Weise geübt und vertieft werden. Gleichzeitig wird das Verständnis der Zusammenhänge gefördert. Die Lösungen dienen der Überprüfung des Lernfortschrittes und der gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung.

Der Struktur des Lehrbuches folgend werden diese Themen abgedeckt:

- Banken in der Volkswirtschaft
- Das deutsche Bankensystem
- Systematik der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen
- Geschäftspolitik und Banksteuerung




Autorentext

Prof. Dr. Volker Tolkmitt lehrt Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Controlling, an der Hochschule Mittweida.



Klappentext

Das "Übungsbuch Neue Bankbetriebslehre" bietet die Möglichkeit, anhand von Multiple Choice- und Anwendungsfragen, Übungsaufgaben sowie Fallstudien, das fachliche Wissen auf vielseitige Weise zu üben und zu vertiefen. Gleichzeitig wird das Verständnis der Zusammenhänge gefördert. Die Lösungen dienen der Überprüfung des Lernfortschrittes und der gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Abgedeckt werden die Themen Banken in der Volkswirtschaft, Das deutsche Bankensystem, Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Kapitalanlage.

Das Übungsbuch ist so konzipiert, dass es in idealer Weise das Lehrbuch "Neue Bankbetriebslehre" des gleichen Autors ergänzt. Es kann aber auch mit anderen thematisch verwandten Lehrbüchern gut kombiniert werden.



Inhalt
Einführung.- Banken in der Volkswirtschaft.- Das deutsche Bankensystem.- Systematik der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen.
Titel
Übungsbuch Neue Bankbetriebslehre
Untertitel
Aufgaben ? Fallstudien - Lösungen
EAN
9783834996145
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.03.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
266
Auflage
2007
Lesemotiv