Die Autoren untersuchen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vergabestrategie bei Großprojekten. Zunächst analysieren sie die Risiken für die am Bau Beteiligten und stellen Varianten dar, wie Planungs- und Bauleistungen zu vergeben sind. Danach werden die Möglichkeiten und Grenzen von in jüngerer Zeit in Mode gekommenen Vergabemodellen, insbesondere die Vergabe mit Garantiertem Maximalpreis bzw. die Beauftragung von Construction Managern, diskutiert. Hierauf und auf einer Analyse der typischen Struktur eines (großen) Bauprojekts aufbauend, wird ein Vergabemodell entwickelt, das einerseits den Risiken der Baubeteiligten Rechnung trägt, andererseits dem Bauherrn die erforderliche Flexibilität belässt. So kann er in einem kompetitiven Umfeld ein seinen Vorstellungen bezüglich Kosten, Qualitäten und Terminen entsprechendes Bauvorhaben realisieren.
Jedes Bauprojekt verlangt seine eigene Vergabestrategie und maßgeschneiderte Konzepte Erfolg von Vergabestrategien liegt im intelligenten Einkauf von Bau- und Planungsleistungen Nur ein System von Checks und Balances lässt am Ende beide Partner das Projekt als Erfolg bewerten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Volkmar Agthe ist als Managing Director bei einem international agierenden Projektentwickler im Bereich Design & Construction tätig. Stefan Löchner arbeitet als Rechtsanwalt und Partner in einer internationalen Anwaltssozietät. Dr.-Ing. Steffen Schmitt ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und als Managing Partner in einem international agierenden Immobilienberatungsunternehmen tätig.
Inhalt
Risiken der Vergabemodelle.- Projektstrukturen als Grundlage der Vergabestrategie.- Beispiele zur erfolgreichen Projektabwicklung.