Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Skizzen.- 1. Allgemeines.- 2. Die geometrische Skizze.- 3. Die perspektivische Skizze.- 4. Verwendung der Skizzen (Aufnahme- und Entwurfskizze).- II. Projektionen und deren praktische Anwendung.- III. Schnitte und deren Anwendung.- IV. Bruchlinien.- V. Schraubendarstellungen.- 1. Das Aufzeichnen der Schraubenlinie.- 2. Scharfgängige und flachgängige Schrauben.- 3. Rechtsgängiges und linksgängiges Gewinde.- 4. Gewindedarstellungen.- 5. Darstellung des scharfgängigen Gewindes.- 6. Darstellung des flachgängigen Gewindes.- 7. Schrauben- und Mutterndarstellungen.- VI. Ausziehen.- VII. Schraffieren.- VIII. Schattieren.- IX. Das Eintragen der Maße.- 1. Verteilung der Maße.- 2. Maßlinien.- 3 Maßpfeile.- 4. Maßzahlen.- 5. Gewinde.- 6. Kegelmaße.- 7. Toleranzen und Passungen.- 8. Prüfen der Maße.- 9. Maßänderungen.- X. Angabe der Bearbeitung.- 1. Allgemeines.- 2. Oberflächenzeichen.- 3. Bearbeitungs- und Behandlungsangaben.- XI. Bemerkungen auf der Zeichnung.- XII. Anlegen der Schnittflächen.- XIII. Beispiel für die Reihenfolge der Anfertigung einer technischen Zeichnung.- 1. Anfertigung der Bleizeichnung.- 2. Ausarbeitung der Bleizeichnung.- 3. Anfertigung der Tuschpause.- XIV. Wie muß eine technische Zeichnung beschaffen sein, wenn sie den Anforderungen der Werkstatt genügen soll?.- XV. Zeichenutensilien.- Anhang: Zeichnungsnormen.
Inhalt
I. Skizzen.- 1. Allgemeines.- 2. Die geometrische Skizze.- 3. Die perspektivische Skizze.- 4. Verwendung der Skizzen (Aufnahme- und Entwurfskizze).- II. Projektionen und deren praktische Anwendung.- III. Schnitte und deren Anwendung.- IV. Bruchlinien.- V. Schraubendarstellungen.- 1. Das Aufzeichnen der Schraubenlinie.- 2. Scharfgängige und flachgängige Schrauben.- 3. Rechtsgängiges und linksgängiges Gewinde.- 4. Gewindedarstellungen.- 5. Darstellung des scharfgängigen Gewindes.- 6. Darstellung des flachgängigen Gewindes.- 7. Schrauben- und Mutterndarstellungen.- VI. Ausziehen.- VII. Schraffieren.- VIII. Schattieren.- IX. Das Eintragen der Maße.- 1. Verteilung der Maße.- 2. Maßlinien.- 3 Maßpfeile.- 4. Maßzahlen.- 5. Gewinde.- 6. Kegelmaße.- 7. Toleranzen und Passungen.- 8. Prüfen der Maße.- 9. Maßänderungen.- X. Angabe der Bearbeitung.- 1. Allgemeines.- 2. Oberflächenzeichen.- 3. Bearbeitungs- und Behandlungsangaben.- XI. Bemerkungen auf der Zeichnung.- XII. Anlegen der Schnittflächen.- XIII. Beispiel für die Reihenfolge der Anfertigung einer technischen Zeichnung.- 1. Anfertigung der Bleizeichnung.- 2. Ausarbeitung der Bleizeichnung.- 3. Anfertigung der Tuschpause.- XIV. Wie muß eine technische Zeichnung beschaffen sein, wenn sie den Anforderungen der Werkstatt genügen soll?.- XV. Zeichenutensilien.- Anhang: Zeichnungsnormen.
Titel
Der praktische Maschinenzeichner
Untertitel
Leitfaden für die Ausführung moderner maschinentechnischer Zeichnungen
Autor
EAN
9783642911699
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
51
Auflage
2. Aufl. 1927
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.