Inhalt
I. Einleitung.- II. Methodik.- A. Theoretische Grundlagen.- B. Versuchsanordnung.- C. Versuchspersonen.- D. Meßgrößen.- E. Verwendete Geräte.- F. Versuchsdurchführung.- G. Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.- III. Ergebnisse und Diskussion.- A. 1 Respiratorische Flüssigkeit- und Wärmeverluste während künstlicher Beatmung.- A. 2 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu ausgewählten Größen.- A. 3 Diskussion zu den gemessenen Flüssigkeits- und Wärme verlusten.- B. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Beatmungszeitvolumens.- B. 2 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Frischgasstromes.- B. 3 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu verschiedenen Beatmungszeitvolumina.- B. 4 Diskussion zu den Änderungen der Meß- und Berechnungs größen mit dem Beatmungszeitvolumen und dem Frischgasstrom.- C. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Wärme- und Feuchteaustauschers.- C. 2 Diskussion zu den Eigenschaften eines Wärme-Feuchte-austauschers.- D. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Ultraschallverneblers und einer Atemgasheizvorrichtung.- D. 2 Diskussion zu den Eigenschaften des Ultraschallverneblers.- IV. Schlußfolgerungen.- V. Zusammenfassung.- VI. Summary.- VII. Literaturverzeichnis.
Titel
Respiratorischer Flüssigkeits- und Wärmeverlust des Säuglings und Kleinkindes bei künstlicher Beatmung
Autor
EAN
9783642653797
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
72
Auflage
1972
Lesemotiv