Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 CAD-Arbeitsplätze.- 1.2 Datenbanksysteme.- 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplätze.- 1.4 Ziel und Weg der Arbeit.- 2 Das Graphische Fenster zur Datenbank.- 2.1 Die Funktionen geräteunabhängiger graphischer Systeme.- 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen.- 3 Anforderungen an das Arbeitsplatzeigene Datenverwaltungssystem.- 3.1 Die Besonderheiten der Datenverwaltung in CAD-Systemen.- 3.2 Die Strukturen technischer Objekte.- 3.3 In CAD-Systemen realisierte Datenverwaltungen.- 4 Eigenschaften Universell Einsetzbarer Datenbankmanagementsysteme.- 4.1 Beurteilung von Datenbankmanagementsystemen für den Einsatz in CAD-Arbeitsplätzen.- 4.2 Modelie für die Definition und Manipulation von Daten.- 4.3 Software-Architekturen.- 4.4 Speicherungsstrukturen.- 4.5 Integritätserhaltung.- 5 Exemplarische Realisierung Eines Datenbanksystems für CAD-Arbeitsplätze.- 5.1 Das Datenbankmanagementsystem PHIDAS aus der Sicht der Anwender.- 5.2 Die internen Ebenen von PHIDAS.- 5.3 Der interne Aufbau des Datenbanksysterns.- 6 Ergebnisse und Folgerungen aus Einer Pilot-Anwendung des Datenbanksystems.- 6.1 Das Werkstückmodell von PHILIKON.- 6.2 Meßbare Ergebnisse der Implementation.- 6.3 Datenbankorientierte Konzepte zukünftiger CAD-Systeme.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- Anh?nge.
Titel
Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze
EAN
9783642690358
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Auflage
1983
Lesemotiv